Urkunden
König Karl IV. gibt bekannt, dass er dem Grafen Günther von Schwarzburg, weil er zu seinem Diener wurde, dessen Erben, Heinrich von Hohnstein, Propst zu Nordhausen sowie den Grafen zu Hohnstein Heinrich, Dietrich, Bernhard und Ulrich mit Wissen und Willen der Kurfürsten die Burg und die Stadt Gelnhausen und etliche andere Pfandschaften, die in anderen Briefen benannt werden, um 20.000 Mark lötiges Silber verpfändet hat. Die Burgleute und Bürger sollen den Empfängern huldigen und Letztere im Gegenzug die Bürger Gelnhausens bei ihren Reichsrechten, -freiheiten, Gnaden und Gewohnheiten lassen.
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, {67 Nr. 1662, 468 Verweisung 2}
- Extent
-
fol. 490r-490v
- Notes
-
Inseriert in einer Urkunde Graf Heinrichs von Schwarzburg vom 26. Mai 1435, siehe GLAK 67 Nr. 1662, fol. 488r-494r (Nr. 468).
- Further information
-
Ausstellungsort: Mainz
Siegler: König Karl IV.
Überlieferungsart: Insert
Publiziertes Regest: RI VIII, Nr. 1007
- Context
-
Kopialbücher >> Weltliche Territorien und Herrschaften >> Kurpfalz >> Einzelne Pfalzgrafen und Kurfürsten >> Philipp >> Perpetuum I (Kurfürst Philipp von der Pfalz) >> Urkunden
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 67 Kopialbücher
- Indexentry person
-
Günther; röm.-dt. Gegenkönig, Graf von Schwarzburg, 1304-1349
Hohnstein, Bernhard von; Graf, erw. 1349
Hohnstein, Dietrich von; Graf, ca. 1306-1372
Hohnstein, Heinrich von; Graf, -1356
Hohnstein, Heinrich von; Propst zu Nordhausen, ca. 1308-1358/60
Hohnstein, Ulrich von; Graf, 1320-1414
Karl IV.; Kaiser, 1316-1378
- Indexentry place
-
Gelnhausen MKK
Mainz MZ
- Date of creation
-
1349 Juni 12 (an dem nehsten fritag nach des heiligen lichams [!] tag)
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:07 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1349 Juni 12 (an dem nehsten fritag nach des heiligen lichams [!] tag)