Drucke, Serie
Bauvorlagen für Steinbaukasten
Vorlagen für Baukästen Gustav Lilienthals, 1885 - 87, die dieser in Konkurrenz zum etablierten Anker-Steinbaukasten, deren ursprüngliche Urheber auch die Brüder Lilienthal sind, vertrieb. Die Produktion hatte einen langen Rechsstreit zur Folge, der letztlich zur Aufgabe der Lilienthalschen Produktion führte. Kennzeichnend für die Lilienthal-Kästen sind ein dreieckiger roter Stein, mit dem gotische und romanische Bögen aus 3-geteilten Bogensteinen möglich waren, der dreieckige Schlussstein, Säulensteine mit Kapitel. (alles nur 33 ff) Dünner Karton in unterschiedlichen Formaten, mit schwarzer Doppellinie am Rand, rechts oben in der Ecke angegebene Nummern: (Angaben Höhe * Breite in cm) 2 Stk. Nr. 26 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 27 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 28 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 29 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 30 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 31 22 * 12 cm 3 Stk. Nr. 32 22 * 12 cm 1 Stk. Nr. 33 16 * 26 cm 1 Stk. Nr. 34 26 * 16 cm 1 Stk. Nr. 35 26 * 16 cm 1 Stk. Nr. 38 19 * 28 cm
- Standort
-
Otto-Lilienthal-Museum, Anklam
- Sammlung
-
Lilienthal-Sammlung
- Inventarnummer
-
9278/1/009/4 ff
- Maße
-
22*12, 16*26, 19*28
- Material/Technik
-
Papier, Film
- Bezug (was)
-
Baukasten
Reformspielzeug
Mechanisches Spielzeug
Architekturmodell
- Rechteinformation
-
Otto-Lilienthal-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
18.03.2025, 13:12 MEZ
Datenpartner
Otto-Lilienthal-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Drucke, Serie
Beteiligte
Entstanden
- 1885-1886
Ähnliche Objekte (12)
