Deckel (Gefäß)
Deckel (Gefäß)
weitere Objektbezeichnung: Deckel mit Griff
ziegelfarbener Scherben, als Schale flach aufgedrehte Form, konzentrisch abgeschnittene und nachgearbeitete Deckeloberseite, profilierter Bandhenkel, angesetzt mit Druckmulden,
Literatur: Volland, Arno; Scherf, Helmut [Bearb.]: Bäuerliche Keramik Nordwestthüringens (Werra-Keramik). Ausstellung von Juli - September 1976 im Thüringer Museum Eisenach, Stadtschloss. Eisenach, 1976. Volland, Arnold: Mittelalterliche Keramik von der Wüstung "Springen" in der Flur Kieselbach, Kr. Bad Salzungen. In: Ausgrabungen und Funde : Nachrichtenblatt der Landesarchäologie / Hrsg.: Mittel- und Ostdeutscher Verband für Altertumsforschung e.V. in Verbindung mit dem Archäologischen Landesamt Berlin, Brandenburgischen Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Potsdam, Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern und Archäologischen Landesmuseum in Lübstorf, Thüringischen Landesamt für Archäologische Denkmalpflege, Weimar. – Berlin, Bd. 6. 1961, S. 253-255.
- Standort
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Sammlung
-
Werra-Keramik
- Inventarnummer
-
2011-983
- Weitere Nummer(n)
-
Ker 6/81, 1780/2 (alte Inventarnummer)
- Maße
-
Gesamt: Höhe: 4,4 cm; Durchmesser: 24,4 cm
- Material/Technik
-
Irdenware; unglasiert; gebrannt; gedreht (Keramische Techniken)
- Klassifikation
-
Andere Hilfsgeräte (Küchenarbeit) (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Gerstungen
- (wann)
-
Mitte 19. Jahrhundert
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wo)
-
Gerstungen
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Werratalmuseum Gerstungen
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 07:32 MESZ
Datenpartner
Werratalmuseum Gerstungen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Deckel (Gefäß)
Entstanden
- Mitte 19. Jahrhundert