Archivale
König Karl von Böhmen urkundet betreffend dem Schutz der Juden in Breslau. Anno domini millesimo Trecentesimo Quadragesimoseptimo Indictione XVa VI° Idus Septembris Regnorum nostrum Anno Secundo;. Pragk. Sekretsiegel (am Rand beschädigt) des Königs vom Pressel getrennt und liegt aber bei
- Reference number
-
VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 144
- Context
-
Urkunden >> D. Fremde Urkunden >> D.07 Städte, Länder, Territorien R-Z >> D.07.08 Schlesien
- Holding
-
VII. HA Urkunden
- Related materials
-
Böhmer-Huber: Regesta Imperii VIII, 338.
- Date of creation
-
1347 September 8.
- Other object pages
- Last update
-
20.08.2025, 1:37 PM CEST
Data provider
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1347 September 8.
Other Objects (12)

Der römische König Karl IV. erteilt zu der auf Bitten des Kapitels B. M. zu Aachen von dessen Propst bewirkten Inkorporation der Pfarrkirche zu Sinzig mit ersterem, soweit es ihn und das Reich betrifft, seine Genehmigung. Datum Prage anno domini Millesimo trecentesimo quinquagesimo secundo, II Nonas Februarii regnorum nostrum anno sexto.

Der römische König Wenzel (W fehlt) bestätigt den Privilegienbrief seines Vaters Kaisers Karl IV. von 1357 Januar 1 (!) (s. Nr. 212) unter Einrückung desselben. Datum Aquisgrani, anno domini Millesimo trecentesimo octuagesimo, VI Idus Junii, regnorum nostrorum anno Boemie XVII, Romanorum vero quarto.

Kaiser Karl IV. verbietet den seiner Herrschaft unterstellten Herzögen"in partibus Polonie", miteinander Krieg zu führen und flüchtige Verbrecher im Land, insbesondere im Breslauer, zu dulden. x kalendas Decembris Anno domini Millesimo Trecentesimo Quadragesimoseptimo Indictione xv Regnorum nostrum Anno Secundo;. Nurenberch. Großes Thronsiegel (zerbrochen und in Papier eingeschlagen) am Pressel
