Archivale
König Karl von Böhmen verordnet Zollfreiheit zwischen den Städten Breslau und Kanth. Anno domini millesimo Trecentesimo Quadragesimoseptimo Indictione XVa VI° Idus Septembris Regnorum nostrum Anno Secundo;. Pragk. Sekretsiegel des Königs am Pressel
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VII. HA, Allg. Urkundensammlung Nr. 145
- Kontext
-
Urkunden >> D. Fremde Urkunden >> D.07 Städte, Länder, Territorien R-Z >> D.07.08 Schlesien
- Bestand
-
VII. HA Urkunden
- Laufzeit
-
1347 September 8.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:45 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1347 September 8.
Ähnliche Objekte (12)

Der römische König Karl IV. erteilt zu der auf Bitten des Kapitels B. M. zu Aachen von dessen Propst bewirkten Inkorporation der Pfarrkirche zu Sinzig mit ersterem, soweit es ihn und das Reich betrifft, seine Genehmigung. Datum Prage anno domini Millesimo trecentesimo quinquagesimo secundo, II Nonas Februarii regnorum nostrum anno sexto.

Der römische König Wenzel (W fehlt) bestätigt den Privilegienbrief seines Vaters Kaisers Karl IV. von 1357 Januar 1 (!) (s. Nr. 212) unter Einrückung desselben. Datum Aquisgrani, anno domini Millesimo trecentesimo octuagesimo, VI Idus Junii, regnorum nostrorum anno Boemie XVII, Romanorum vero quarto.

Kaiser Karl IV. verbietet den seiner Herrschaft unterstellten Herzögen"in partibus Polonie", miteinander Krieg zu führen und flüchtige Verbrecher im Land, insbesondere im Breslauer, zu dulden. x kalendas Decembris Anno domini Millesimo Trecentesimo Quadragesimoseptimo Indictione xv Regnorum nostrum Anno Secundo;. Nurenberch. Großes Thronsiegel (zerbrochen und in Papier eingeschlagen) am Pressel
