Druckgraphik
Drei biblische Szenen umgeben von vier Propheten. Links Elias erweckt den toten Sohn einer Witwe, mittig die Auferstehung Lazarus durch Christi, rechts Elisa, der den toten Sohn einer Sunamitin erwecken.
- Standort
-
Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel
- Inventarnummer
-
1 Xylogr. (8)
- Maße
-
Höhe: 265 mm (Platte)
Breite: 192 mm
Höhe: 268 mm (Blatt)
Breite: 197 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Handkolorierung, xylographischer Text, Reiberdruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Legit[ur] in iij° lib[r]o ... redivinus lazarus iste
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Ausst. Kat. Wolfenbüttel 1990, S. S. 193, Nr. A. 1
beschrieben in: Borm 1990, S. S. 4, Nr. VII
beschrieben in: Ausst. Kat. Mainz 1991, S. S. 394
beschrieben in: Schreiber 1926-1930, S. S.9
Teil von: Biblia pauperum, Blockbuch, lat. Ausg., um 1465-70
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Grab
Heiliger
Junge
Mann
Prophet
Auferweckung
Bett
Elias (Prophet)
Elisa
Lazarus (Heiliger)
Elischa (Prophet)
ICONCLASS: die Auferweckung des Sohns der Schunemiterin
ICONCLASS: die Auferweckung des Lazarus (Lazarus, komm heraus)
ICONCLASS: Bilderrahmen, etc.
ICONCLASS: einzelner Prophet (nicht spezifiziert)
ICONCLASS: Elias erweckt das Kind der Witwe von Sarepta
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt (Formschneider)
- (wann)
-
1465-1470
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Wolfenbüttel 1990, HAB: Gutenberg: 550 Jahre Buchdruck in Europa
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
13.06.2023, 14:16 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Unbekannt (Formschneider)
Entstanden
- 1465-1470