Radio
Telefunken 6445 GWKN
Nach dem Krieg begann in Deutschland der Bau von Rundfunkgeräten wieder auf einfachstem Niveau. Vor allem mangelte es der Industrie an Materialien und Rohstoffen für die Konsumgüterproduktion. In der Regel wurde auf alte Wehrmachtsbestände, zum Beispiel Röhren, zurückgegriffen und improvisiert, wie beim Telefunken-Kofferradio "Schreibmaschine": Eingebaut in Deckel von Reiseschreibmaschinen, wurde es ab 1946 produziert.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:1988/0172
- Bezug (was)
-
Rundfunkempfänger
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Telefunken-Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie m.b.H., Berlin, West
- (wo)
-
Firmensitz: Berlin
- (wann)
-
1948 - 1950
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radio
Beteiligte
- Telefunken-Gesellschaft für Drahtlose Telegraphie m.b.H., Berlin, West
Entstanden
- 1948 - 1950