Fotografie
Garcke, August
Schulterstück nach vorn, den Kopf geringfügig seitlich geneigt, mit kurzem, dunklem Haar, seitlich gescheitelt, mit langen Koteletten, dunklem Querbinder, weißer Weste und offenem Jackett, in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld.
Bemerkung: Auf der Platinotypie der Besitzstempel des Gregor Kraus, auf der Rückseite des Kartons der Stempel "Gregor Kraus Stiftung".; Unter dem Porträt auf dem Karton handschriftlich mit Bleistift: "Aug. Garcke geb. zu Bräunrode am Harz den 25 Oct 1819 | photographiert Oktober 1864. Autogr. | Alb[um] Schlechtend.".; Zur Angabe auf dem Blatt: "Schlechtend." ist das botanische Autorenkürzel für Dietrich Franz Leonhard Schlechtendal (1794-1866) - nach ihm wurde eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler benannt. Er war Botaniker und Gartendirektor in Halle, verfasste vor allem Journalartikel zur Botanik, gründete und leitete zwei botanische Zeitschriften, "Flora" und "Botanische Zeitung", letztere 1843 gegründet, die er gemeinsam mit H. v. Mohl leitete. Nach seinem Tod wurde sie von A. de Bary und H. v. Mohl und 1878 von Gregor Kraus und A. de Bary fortgeführt. "Seine Bücher und Sammlungen erwarb der Staat und überwies sie der Universität Halle" (Ernst Wunschmann: │Schlechtendal, Diederich Franz Leonhard von╩. In: Allgemeine Deutsche Biographie (1890), S. [Onlinefassung], URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd117282995.html?anchor=adb [17.07.2013]). Die Platinotypie ist nach 1873 geschaffen worden, dem Jahr der Erfindung dieser Technik, der Hersteller ist unbekannt. Anzunehmen ist, dass im Album Schlechtendal nicht die Platinotypie, sondern das Original aufbewahrt wurde, denn er verstarb vor Erfindung dieser Technik. Gregor Kraus ließ vermutlich eine Platinotypie nach dieser Vorlage für seine Sammlung anfertigen.; Untypisch für eine Platinotypie ist die bräunliche, ovale Fläche auf der Fotografie, die vermutlich vom Klebstoff der Rückseite verursacht wurde.
Personeninformation: Geb. in Bräunrode bei Mansfeld/Sachsen, gest. in Berlin
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01074/01 (Bestand-Signatur)
Pt A 603 (Altsignatur)
*CD_69525/ CD-1359 (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
142 x 99 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
223 x 195 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier/Karton; monochrom; Platinotypie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Garcke, August: Flora von Halle mit näherer Berücksichtigung der Umgegend von Weissenfels*. - 1848
Publikation: Wagner, Hermann: Illustrierte deutsche Flora. - 1882
Publikation: Klotzsch, Johann F.: Die botanischen Ergebnisse der Reise des Prinzen Waldemar von Preu*. - 1862
Publikation: Flora von Deutschland. - 1871
Publikation: Flora von Deutschland. - 1878
Publikation: Flora von Deutschland. - 1885
Publikation: Flora von Deutschland. - 1912
Publikation: Kraus, Gregor: Der botanische Garten der Universität Halle. - 1894
Publikation: Kraus, Gregor: Grundlinien zu einer Physiologie des Gerbstoffes. - 1889
Publikation: Kraus, Gregor: Die Pflanze und das Wasser. - s.a.
Publikation: Kraus, Gregor: Zur Kenntniss der Chlorophyllfarbstoffe und ihrer Verwandten. - 1872
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Adumbrationes plantarum. - 1825 - 1827
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Abbildung und Beschreibung aller in der Pharmacopoea Bo*. - 1830
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Animadversiones botanicae in Ranunculeas Candollii. - 1819 - 1820
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Plantae phanerogamae spontaneae et cultae agri Beroline*. - 1823
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Animadversiones botanicae in Ranunculeas Candolli
Publikation: Schlechtendal, Dietrich Franz Leonhard /von: Flora berolinensis. - 1823
Publikation: Flora von Deutschland. - 1840 - 1873
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Botaniker (Beruf)
Apotheker (Beruf)
Botanische Präparate
Pharmazie
Pflanzen
- Bezug (wo)
-
Bräunrode (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1873 - 1880
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Album des Botanikers Dietrich Franz Leonhard von Schlechtendal (1794-1866).; Sammlung des Botanikers und Professors der Pharmakognose Gregor Konrad Michael Kraus (1841-1915).; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1873 - 1880