Bericht

Medizinisch-technische Innovationen in der Gesundheitswirtschaft am Beispiel der Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB)

Medizinisch technische Innovationen in der Gesundheitswirtschaft benötigen Verfahren zur Refinanzierung neuartiger Leistungen. Ein wichtiges Instrument bildet das Verfahren für Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden (NUB). Neben dem möglichen Fortschritt in der Versorgung wird allerdings befürchtet, dass durch entsprechende Innovationen die Kosten stark ansteigen und eine undifferenzierte Verbreitung erfolgt. In den vergangenen Jahren wurden aber nur sehr wenige NUB-Neuanträge anerkannt (Status 1). Auch die Umsetzung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die Versorgungspraxis erfolgt in den meisten Fällen sehr langsam. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden in der Versorgungsrealität überwiegend in spezialisierten Zentren angewendet. Insgesamt trägt das NUB-Verfahren dazu bei, dass Innovationen in einem sehr begrenzten Maß Zugang zur Refinanzierung im Rahmen des G-DGR Systems erhalten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Forschung Aktuell ; No. 04/2012

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
von Bandemer, Stephan
Merkel, Sebastian
Nimako-Doffour, Anna
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
2012

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • von Bandemer, Stephan
  • Merkel, Sebastian
  • Nimako-Doffour, Anna
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)