Schriftträger

Aramäischer Vertrag wegen Lieferung von Feldfrüchten

Papyrus war ein sehr beliebtes jedoch teures Schreibmaterial im Alten Ägypten. Dieser Papyrus stammt von der Nilinsel Elephantine in Ägypten und wurde während der Ausgrabungen der damals Königlichen Museen durch Otto Rubensohn und Friedrich Zucker zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgegraben. Die hier verwendete Sprache und Schrift ist das Aramäische. Aramäisch ist eine semitische Sprache, die mit einer Alphabetschrift notiert wurde. Insbesondere im 5. Jahrhundert v. Chr. wurde sie als „lingua franca“ im westlichen Perserreich und damit auch in Ägypten eingesetzt. Von der Nilinsel Elephantine stammen zahlreiche aramäische Texte aus dieser Zeit, die zu der dortigen aramäo-jüdischen Gemeinde gehörten. Verpflichtung durch Hosea bar Hodaviah und Ahiab bar Gemariah, Getreide und Linsen, die sie von Espemet erhalten haben, an die Garnison weiterzugeben. http://elephantine.smb.museum/record/ID100411 (V. Lepper / St. Wimmer)

Recto | Fotograf*in: Sandra Steiß

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Inventory number
P 13493
Measurements
Höhe x Breite: 34 x 20 cm (lt. Inv.)
Höhe x Breite x Tiefe: 33,3 x 20,5 x 0,02 cm
Rahmenmaß: 39 x 25 x 0,4 cm
Material/Technique
Papyrus (Material); beidseitig, beschriftet (Technik)
Inscription/Labeling
Sprache: Aramäisch | Reichsaramäisch/ Schrift: Aramäisch | Reichsaramäisch

Event
Ausgrabung
Event
Herstellung
(where)
Elephantine

Rights
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Last update
03.05.2023, 10:09 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Schriftträger

Other Objects (12)