Die Stadtlandwehren des östlichen Münsterlandes
Landwehren sind Wehranlagen aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bestandenen Wall-Grabensystem. In der neuen Veröffentlichung der Altertumskommission werden Ursprung, Entwicklung und Funktion von Stadtlandwehren vornehmlich im östlichen Münsterland beschrieben. Dabei nehmen die Landwehren um die Stadtfeldmarken von Ahlen, Beckum, Telgte und Warendorf eine besondere Stellung ein. Die Autorin hat anschaulich herausgearbeitet, dass viele der seit dem frühen 14. Jahrhundert auftretenden westfälischen Landwehren mehrere Erweiterungsphasen aufweisen, die sich aus Veränderungen des Siedlungsgefüges und aus das Fürstbistum Münster betreffenden Ereignissen erklären lassen. Spannend sind außerdem die Ergebnisse zur Funktion dieser Anlagen, die weit über die einer die städtische Umgebung schützenden Wehranlage hinaus geht.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783402050392
3402050390
- Maße
-
31 cm
- Umfang
-
164 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., graph. Darst., Kt.
Literaturverz. S. 152 - 164
- Erschienen in
-
Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen / Altertumskommission für Westfalen ; Bd. 14
- Klassifikation
-
Geschichte Deutschlands
- Schlagwort
-
Geschichte
Landwehr
Befestigung
Münsterland
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:29 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kneppe, Cornelia
- Aschendorff
Entstanden
- 2004