Architektur
Ansicht von Südosten mit Kirchhofmauer als terrainstabilisierende Futtermauer in der Basis (Werksteine im Mauersteinverband)
Die Kunstdenkmäler des Großherzogtums Baden; Achter Band: Kreis Heidelberg; Erste Abteilung (1909); Balzfeld (Auszug); Schreibweisen:Balgesvelt 1310; Balßfeld 1401, Baldfeldt 1496. Geschichte Zu dem benachbarten Dorfe Horrenberg gehörig, mit dem es alle Schicksale geteilt hat, erscheint Balzfeld frühzeitig als Speierscher Besitz, während es in kirchlicher Beziehung zum Wormser Landkapitel Waibstadt gehörte. Das Patronatsrecht besass auch hier, wie in Waibstadt, das Ritterstift Wimpfen. Bis 1803 dem weltlichen Gebiete des Bistums Speier (Amt Rotenberg) untertan, seither badisch. Kirche S. Crucis Angeblich im Jahre 1577 gegründet, 1781 und 1786 umgebaut, später renoviert. Altes Fachwerkhaus am Fusse des Kirchhügels mit Jahreszahl 1561 in der Kellertür. Weitere überputzte Fachwerkhäuser im Ort.
- Standort
-
Heiligkreuzkirche (Dielheim)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1577
- (Beschreibung)
-
Renaissance (auf Vorgänger mit späterer Überarbeitung)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 1577