Buchbeitrag

Möglichkeiten der Erforschung grammatischer Variation mithilfe von KorAP

KorAP, die neue Korpusanalyseplattform des IDS, die COSMAS II im Laufe der kommenden 2–3 Jahre ablösen wird, bietet gerade zur Erforschung grammatischer Variation einige besondere Funktionalitäten. Grundlegend ist beispielsweise, dass KorAP die Repräsentation und Abfrage beliebiger und beliebig vieler Annotationsschichten, zum Beispiel zu Konstituenz- und Dependenzrelationen, unterstutzt und damit die Suche nach speziellen grammatischen Phänomenen erleichtert oder erst möglich macht. Darüber hinaus unterstutzt KorAP die Konstruktion virtueller Korpora anhand von Metadatenvariablen und erleichtert damit kontrastive Untersuchungen. Der vorliegende Artikel erläutert die für die grammatische Variationsforschung relevanten KorAP-Funktionalitäten im Einzelnen und gibt einen Einblick in ihre Grundlagen.

Möglichkeiten der Erforschung grammatischer Variation mithilfe von KorAP

Urheber*in: Kupietz, Marc; Diewald, Nils; Hanl, Michael; Margaretha, Eliza

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Korpus <Linguistik>
Grammatik
Andere germanische Sprachen

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kupietz, Marc
Diewald, Nils
Hanl, Michael
Margaretha, Eliza
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : De Gruyter
(wann)
2017-03-10

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-59681
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Kupietz, Marc
  • Diewald, Nils
  • Hanl, Michael
  • Margaretha, Eliza
  • Berlin [u.a.] : De Gruyter

Entstanden

  • 2017-03-10

Ähnliche Objekte (12)