Abstrakte Plastik | Freiplastik
Rote Granitplatte (Grabzeichen)
In den Erdboden sind drei durch kleinere Steine stabilisierte, in etwa ovale Findlinge aus graugelbem Granit eingelassen. Auf ihnen ruht in etwa 10 cm Höhe eine annähernd quadratische (2,1 x 2,1 Meter), in etwa 40 cm dicke Platte aus rotem Granit, deren Oberflächen unterschiedlich uneben belassen sind. Die Oberfläche nach oben (zum Himmel) ist poliert, die Seiten anpoliert und die Unterseite (zur Erde) ist rau belassen. Der Künstler äußerte sich 1985 zum Werk wie folgt: „Dem Betrachter zeigt sich der Stein in seiner rauhen (sic!) Struktur, als Teil der Natur, und hochpoliert als Spiegel der Umgebung. Dem Betrachter verborgen bleibt die Unterseite, in die eine Kreisvertiefung eingehauen ist. Der Stein wird von drei im Dreieck angeordneten Findlingen getragen, so daß (sic!) er sich leicht von der Erde abhebt. Für den Vorübergehenden ist der liegende stein ein ruhendes Element, für den Ruhenden birgt der Stein den Lebenskreislauf“ (Kunst im Park, 1985, S. 40). (Jörg Kuhn).
- Standort
-
Berlin/Neukölln (aktueller Bezirk)/Neukölln (Altbezirk)/Britz (Ortsteil)/Britzer Garten, Buckower Damm
- Maße
-
Höhe: 5 m (gesamt)
Länge: 21 m
Breite: 21 m
Höhe: 4 m (Platte)
- Material/Technik
-
Granit; bearbeitet; zusammengefügt
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:31 MESZ
Datenpartner
Sammlungen des Fachbereichs Gestaltung und Kultur der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Freiplastik; Abstrakte Plastik
Beteiligte
Entstanden
- 1984