Bürgerkriege und Massenverbrechen verhindern - aber wie? : Erträge der Forschung

Zusammenfassung: Die Verhinderung massenhafter innerstaatlicher Gewalt ist seit langem ein wichtiges Anliegen internationaler Politik. Klassische Konfliktprävention (in Deutschland oft auch als Krisenprävention bezeichnet) zielt vor allem darauf, dem Ausbruch von Bürgerkriegen entgegenzuwirken; Prävention im Sinne des Prinzips der Schutzverantwortung konzentriert sich auf die Verhinderung spezifischer Verbrechen, wie sie oft mit dem Begriff der Massenverbrechen (»mass atrocities«) zusammengefasst werden. Da solche Verbrechen vor allem, wenn auch nicht ausschließlich im Rahmen von Bürgerkriegen verübt werden, besteht eine breite Überlappung, wenn auch keine völlige Übereinstimmung beider Konzepte. Die Prävention von Gewalt - sei es im herkömmlichen Sinne, sei es im engeren Verständnis einer »Präventionsverantwortung« - setzt ein großes Maß an Wissen voraus: an Wissen darüber, wie sich die Risiken von Gewaltkonflikten erkennen und möglichst genau prognostizieren lassen; an Wissen darüber, wie diese Risiken verringert werden können - ob auf langfristigem strukturellem Wege oder mit direkten operativen Interventionen. Groß ist der Anspruch der Prävention, eher klein die Grundlage handlungsrelevanten Wissens über die Ursachen von Konflikten, die Möglichkeiten der Risikoprognose und die Wirksamkeit von Instrumenten. Vor dem Hintergrund dieses immer wieder beklagten Befundes stellt sich die Frage: Was kann die Wissenschaft zu einer evidenzinformierten Politik der Prävention organisierter massenhafter Gewalttaten beitragen? Welche Erträge der einschlägigen Forschung sollten politische Entscheidungsträger/innen und Planer/innen zumindest zur Kenntnis nehmen, um ihre eigenen impliziten »Theorien« zu überprüfen und um sich neues, politikrelevantes Wissen anzueignen? (SWP-Studien)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource (44 S.)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie ; S 16/2015

Klassifikation
Politik
Schlagwort
Gewalt
Prävention
Bürgerkrieg
Bewaffneter Konflikt
Gewalttätigkeit
Konflikt
Konfliktvermeidung
Politische Verfolgung
Verbrechen
Bürgerkrieg
Sicherheitspolitik
Instrument
Konfliktvermeidung
Prävention
Gewalt
Friedenssicherung
Theorie
Politik
Völkermord

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
2015
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Stiftung Wissenschaft und Politik

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020816110885874160
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)