AV-Materialien

Unterwegs nach Baden-Württemberg. Das neue Bundesland und seine Verfassung

Konfessionsschule oder christliche Gemeinschaftsschule, die Rolle der Kirche und die Entwicklung der Wirtschaft waren praktische Fragen, die bei der Bildung des Landes Baden-Württemberg heiß diskutiert wurden und zu heftigen Auseinandersetzungen in Politik und Öffentlichkeit führten. Das neue Bundesland, das aus dem Zusammenschluss der Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern entstand, war aber auch bundespolitisch umstritten: Es sollte Modell sein für die Länderneugliederung und blieb doch Einzelfall; denn im Bundesrat wurden nun die Kräfteverhältnisse neu geordnet, und das ausgerechnet in einer Zeit, in der Konrad Adenauer Die Wiederbewaffnung Deutschlands als Ziel verfolgte und Stalin seine Note zu einem neutralen Gesamtdeutschland veröffentlichte. So waren die Diskussionen in der Verfassunggebenden Versammlung, die am 09.03.1952 gewählt wurde, geprägt von ganz unterschiedlichen Überlegungen und Interessen. Die neue Verfassung hatte allerdings nicht die einigende Kraft wie jene Verfassung, die 1818 den Bürgern im neuen Land Baden in kurzer Zeit eine gemeinsame staatliche Identität stiftete. Helmut Engler (CDU), Rektor der Universität von Freiburg und später und Wissenschaftsminister, und Karl Moersch (FDP), Journalist und ehemaliger Staatsminister im Außenministerium, haben Entstehung und Entwicklung des Landes Baden-Württemberg miterlebt und ziehen nach 50 Jahren Bilanz.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023208/101
Umfang
1:00:00; 1'00
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> März 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002

Laufzeit
9. März 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 9. März 2002

Ähnliche Objekte (12)