Dissertation | Phd thesis
Interdisziplinäre Forschungskooperation: Erfolgsbedingungen der Institution "Sonderforschungsbereich"
Die Sonderforschungsbereiche (SFB) sind das zweitwichtigste Instrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Förderung fächerübergreifender Kooperation. In einer wissenschaftssoziologischen Analyse werden die organisatorischen Rahmenbedingungen interdisziplinären Forschungshandelns auf dem Gebiet der Naturwissenschaften untersucht. Auf der Grundlage eines modifizierten "akteurszentrierten Institutionalismus" erfolgt die Erhebung durch Beobachtung, Dokumentenanalyse, scientometrische Verfahren und 108 Interviews in den beiden SFB im Zeitraum 1994-1995. Die Auswertung erfolgt durch qualitative Inhaltsanalyse und Netzwerkanalyse. Dabei werden die drei Ebenen des Förderprogramms der DFG, der beiden SFB und der einzelnen Kooperationen in den SFB in ihrem Zusammenhang betrachtet. Verschiedene Handlungsbedingungen zur Kooperationsförderung werden genannt. Insgesamt wird ein deutlicher Zuwachs an fächerübergreifender Kooperation gemessen, womit das forschungspolitische Ziel der DFG erreicht ist. (prf)
- ISBN
-
3-89404-187-0
- Umfang
-
Seite(n): 278
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Bildung und Erziehung
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft
Forschungsarten der Sozialforschung
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Sonderforschungsbereich
Bundesrepublik Deutschland
Forschungspolitik
DFG
Interdisziplinarität
Forschung
Kooperation
Naturwissenschaft
Förderungsprogramm
Institution
Erfolgskontrolle
interdisziplinäre Forschung
Finanzierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Laudel, Grit
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Ed. Sigma
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
1999
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dissertation
Beteiligte
- Laudel, Grit
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- Ed. Sigma
Entstanden
- 1999