- Material/Technik
-
reliefiert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Tympanonrelief mit Szenen aus dem Leben Christi und der heiligen Familie --- - Tympanon - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Flucht nach Ägypten --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Disput Christi mit den Schriftgelehrten --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Beschneidung des Christuskindes --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Darbringung im Tempel --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Taufe Christi --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
hat Teil: Vorbereitungen für das Hochzeitsmahl zu Kana --- - Szene - Alemán, Juan (der Ältere) - 1251/1300
- Klassifikation
-
Bauskulptur
- Bezug (was)
-
Beschreibung: Wunder und andere Erzählungen aus der Jugend Christi
Beschreibung: die Flucht nach Ägypten: Maria, Joseph und das Kind (zusätzlich können andere Personen dargestellt sein) sind unterwegs; in der Regel reitet Maria auf einem Esel; die Landschaftsdarstellung ist von geringer Bedeutung
Beschreibung: Christus disputiert mit den Schriftgelehrten im Tempel; er zählt seine Argumente an den Fingern auf
Beschreibung: die Beschneidung des Christuskindes durch den Priester im Tempel (Lukas 2:21)
Beschreibung: die Darbringung des Christuskindes im Tempel; in der Regel im Beisein Simeons (und Annas) (Lukas 2:22-39)
Beschreibung: die Taufe Christi im Jordan: Johannes der Täufer gießt Wasser auf das Haupt Christi; der Heilige Geist senkt sich herab
Beschreibung: Jesus befiehlt, (sechs) Krüge mit Wasser zu füllen (Hochzeit zu Kana)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Alemán, Juan (der Ältere), 1394-1468 (Bildhauer)
- (wann)
-
2. Hälfte 13. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:52 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Tympanonzeile
Beteiligte
- Alemán, Juan (der Ältere), 1394-1468 (Bildhauer)
Entstanden
- 2. Hälfte 13. Jahrhundert