Akten
Dekanat Gerhard Kittel
Enthält u.a.: Ministerialerlasse: Wiedereinführung des Druckzwangs für Dissertationen nach dem 31. März 1925, Unterstützung der "Studienstiftung" der Wirtschaftshilfe durch Gebührenerlaß, Mindesteinnahme für Unterrichtshonorar, Einschränkung der Gebührenbefreiung laut Gebührenordnung, Anordnung zur Feier des Verfassungstages, Erläuterungen zum Begriff "Nebenbezüge", Verbot des Tragens außerdienstlicher Abzeichen, Veröffentlichung von Ernennungen am Verfassungstag, Gebührenordnung für das Wintersemester, Bestätigung der Mindesteinnahmen für Unterrichtsgeld, Referate von Nichtordinarien, neuer Universitätsversicherungsvertrag, Ausfertigungen der Anträge zur Ernennung von Privatdozenten zu ao. Professoren, Beteiligung von Professoren an Rundfunkvorträgen, Gebührenerlaß für Stipendiaten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Bedingungen für studierende Beamte, Bedingungen für studierende Angehörige der Reichswehr, Witwengeld, Vermerk über Beteiligung an Leibesübungen in Abgangszeugnissen, keine Sonderregelung für Nichtordinarien in Universitätskliniken, Gebührenordnung für das Sommersemester, Stellungnahme des Rektors zum Verbot des Ministers auf Gebührenerlaß für Dozentenkinder, Bericht über Nebenbeschäftigung, Hinweise zu Studienreisen ins Ausland. - Gründung der Gefallenengedenkstiftung durch die Deutsche Studentenschaft. - Verband Deutscher Hochschulen, dabei: Kennzeichnung von Dissertationen als Buchausgabe, einheitliches Din-Format der Dissertationen, Anregung der Universität Gießen zur Promotionsstatistik, Streitigkeiten zwischen Verlegern und Autoren um Nachbearbeitung wissenschaftlicher Werke. - Studentenbestand der Universität 1925/26. - Beurteilung des Hebräicum des stud. theol. Ohsoling-Fehre. - Streichung des stud. theol. Friedrich Helwig wegen Nichtannahme von Vorlesungen. - Anfragen: Theol. Fakultät Berlin zur Doppelimmatrikulation, Universität Wien zur Anerkennung absolvierter Semester im Reich. - Mitteilung der Universitätskasse zur Auszahlung der Garantiesumme. - Besuch des schwedischen Erzbischofs Nathan Söderblom, Ernennung und Dankschreiben zum Ehrendoktor. - Preisaufgabe. - Satzungsentwürfe: Theol. Fakultät Berlin, Theol. Fakultät Göttingen. - Promotionsordnungsentwurf der Theol. Fakultät Göttingen. - Entwurf der neuen Greifswalder Satzung. - Geschichte der Verpflichtungsformel der Greifswalder Professoren der Theologie. - Formula sponsionis, dabei: Äußerungen und Verhandlungen der Theologie-Professoren, Gutachten der jur. Koll. Holstein und Schönfeld, weitere Anträge D. Kittel, D. Koepp und D. Hempel. - Ernennung von Johannes Hempel zum o. Prof. für Altes Testament nach dem Ausscheiden des Prof. Procksch. - Niederlegung des Lehrauftrages durch D. Schultze und Dankschreiben des Ministers. - D. Kunze, dabei: ärztliches Gutachten, Urlaubsbewilligung, Wiederaufnahme der Vorlesungen zum Wintersemester 1925/26. - Umhabilitierungen: ao. Prof. Hänel nach Münster, Lic. Helmut Lother nach Breslau. - D. Alt über Ersatz von Lic. Hänel. - Stipendium der Notgemeinschaft für Lic. Martin Noth zu Forschungszwecken auf dem Gebiet der israelitischen Eigennamen. - Genehmigung des Ministers zur Übernahme der nebenamtlichen Konsistorialratsstelle in Stettin durch D. von der Goltz. - Dankschreiben für Beileid zum Tod von D. Girgensohn vom Leipziger Dekan und Witwe. - Stipendiumverlängerungen der Lic. Lother und Lic. Herbst. - Emeritierung D. Friedrich Wiegand, dabei: Gesuch der Fakultät um Verlängerung, Ablehnungsbescheid des Ministeriums. - Stellungnahme der Fakultät zu Spannungen zwischen D. Schultze und D. Wiegand. - Votum D. Schultze zur Nachfolge D. Wiegand. - Vorschläge der Fakultät zur Nachfolge D. Wiegand. - Äußerung D. Koepp zu Vorschlägen. - Private Mitteilung des Dr. Nissan aus Berlin an den Dekan zum Emeritierungsgesuch des D. Kunze und Neubesetzung der Stelle des systematischen Extraordinariats. - Vorlesungen im Winter- und Sommersemester. - Einladungen zur Fakultätssitzung: 10. Juni 1925, 11. Juli 1925, 25. Juli 1925, 28. Okt. 1925, 8. Jan. 1926, 30. Apr. 1926, 15. Mai 1926. - Mitteilung des Lic. Bauernfeind über Ausfall angekündigter Vorlesung. - Verschiebung von Vorlesungen wegen Beurlaubung des D. Kunze. - Theol. Seminar, dabei: Anfrage des Bauamtes zum Raumbedarf und Antwort des Dekans, Eingabe wegen Neuordnung und Erhöhung des Etats, Mitteilung über Teilnehmerfrequenz der Seminare, Ministerialerlaß zur Erhöhung des Seminaretats auf 1800 M, Bestimmung zur Tragung der Ausgaben des Kirchlich-archäologischen Instituts über den Seminaretat. - Palästina-Institut, dabei: Ernennung D. Dalmans zum Ehrenmitglied der "Society of Biblical Literature and Exegesis" in Chicago, Genehmigung der Umbenennung des Instituts in "Gustaf-Dalman-Institut für Palästinawissenschaft", Danksagung des D. Dalman zu Ehrungen (inkl. Stiftung) anläßlich seines 70. Geburtstages, Anmietung eines Zimmers für das Institut, Abschlußbericht über die Gustaf-Dalman-Stiftung. - Wunsch des Konsistoriums zu Vorlesungen über kirchliche Denkmalpflege. - Wunsch der Provinzialsynode zur Einführung der Studierenden in die weibliche Diakonie. - Mahnung des Oberkirchenrates wegen schlechter Prüfungspredigten. - Wunsch des Konsistoriums zu Prüfungen in Dogmengeschichte und biblische Proseminare. - Bitte der Generalsynode um Einbeziehung der Gustav-Adolf-Arbeit und Diasporakunde in Vorlesungen. - Reform des theol. Studiums und Prüfungswesens, dabei: Anträge von D. Koepp, Entwurf und Reindruck einer Denkschrift der Fakultät (Die Reform des theol. Studiums und des kirchlichen Prüfungswesens), Äußerung der Theol. Fakultät Marburg und Berlin zur Denkschrift. - Stellungnahmen und Denkschriften zur Studiumreform, dabei: evangelisch-theol. Fachgruppe, Kaiserwerther Verband deutsche Diakonissen Mutterhäuser, Arbeitsgemeinschaft der Predigerseminardirektoren, westfälische Provinzalsynode. - Protokoll des Generalsydonalausschusses zur Vorbildung der Theologen. - Mitteilung an den Dekan der Phil. Fakultät über theol. Nebenfächer im phil. Doktorexamen. - Denkschrift des preußischen Landesverbandes gymnasialer Vereinigungen zur Neuordnung des preußischen höheren Schulwesens. - Thesen: Phil. Fakultät zur "Ausbildung der Oberlehrer an den Universitäten", Theol. Fakultät Kiel und Marburg zur Oberlehrerprüfung in Religion. - Antrag zur Teilung der Oberlehrerprüfung. - Ernennung theol. Fakultätsmitglieder in die Prüfungskommission der Oberlehrerprüfung, dabei: Antrag, Äußerungen der Theol. Fakultäten Kiel, Göttingen und Marburg. - Fakultätstag Okt. 1925, dabei: Tagesordnung, Protokoll, Leitsätze über Studienreform und Prüfungswesen, Wahl zum Fachausschuß der Notgemeinschaft durch Göttingen für ungültig erklärt und Antwort der Notgemeinschaft, Äußerungen der Theol. Fakultät Göttingen zum Fakultätentag in Halle. - Einladung zum Jubiläum des Camminer Doms. - Wahl zur Provinzial- und Generalsynode. - Sitzungsprotokolle zu Versammlungen mit Vertretern der Lehrerschaft vom 29. Juli und 22. Okt. 1925. - Anregung zu Ehrenpromotionen anläßlich der Hauptversammlung des Pfarrervereins in Greifswald für: Pastor Fabianke, Pastor Bunke; anläßlich des 10. Gedenktages der Skagerrakschlacht für: Marinepfarrer Müller, Oberkirchenrat Bernhard von Haller. - Ehrenpromotionen mit Diplom und Dankschreiben: Pastor Paul Le Seur, Pfarrer Franz Dohrmann, Reinhold Witte, Lic. Johannes Hänel. - Ernennung mit Ehrenbrief und Dankschreiben des Pastors Walter Schröder zum Lic. theol. h. c.. - Widmung des "baltischen Märtyrerbuches" von D. Schabert. - Promotion Gottlob Mayer, dabei: Gesuch, Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Gutachten, Diplom, Dankschreiben. - Abschlußprüfung cand. theol. Werner Greiffenhagen, dabei: Gesuch, Hausarbeit, Lebenslauf, Protokoll, Zeugnis der Abschlußprüfung. - Lizentiatenpromotion Meta Eyl, dabei: Gesuch, Lebenslauf, Gutachten, Prüfungsprotokoll, Zeugnis der Abschlußprüfung, Dissertation, Diplom. - Austausch von deutschen und amerikanischen Studenten zum Wintersemester 1925/26. - Anregung zur Aufhängung von Bildern früherer Teologieprofessoren im Fakultätszimmer. - Buchspende von Lic. Piper für das Theol. Seminar. - Stellungnahme zum Gemeindebestimmungsrecht.
Enthält auch: Nachträge aus dem Dekanat Walter Glawe 1924/25, dabei: Diplom der Ehrenpromotion des Friedrich Ulmer; Diplom, Gutachten und Lic.-Dissertation des H. von Baer. - Nachtrag aus dem Dekanat Kurt Deissner 1923/24, dabei: Diplom und Lebenslauf zur Lizentiatenprüfung Priewe.
- Archivaliensignatur
-
I-115
- Alt-/Vorsignatur
-
Sortierung: 00980
- Kontext
-
Theologische Fakultät I >> 02. Dekanatsakten 1832-1935
- Bestand
-
2.3./I Theologische Fakultät I
- Laufzeit
-
1925-1926
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:02 MESZ
Datenpartner
Universität Greifswald. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Entstanden
- 1925-1926