Archivale

Akten betr. die Verlassenschaft der Herzogin Johanna Elisabeth von Württemberg. Fasz. II

Enthält:
1. Inventarium über sämtliche Verlassenschaft der Herzogin Johanna Elisabeth in Kirchheim, Köngen, Stetten, Sachsenheim und auf dem Balzhof; 11. August/10. Oktober 1757. Orig. gebunden mit 3 aufgedr. Siegeln.
Enthält u.a. Angaben zu folgenden Objekten:
- Baarschaft und Schatzgeld (fol. 7):
Umfasst Münzen und Medaillen aus Gold und Silber.
- Juwelen (fol. 8-10):
Umfasst Ohrringe, Anhänger, Ringe, "Portraits" (u.a. Markgraf Friedrich Magnus von Baden-Durlach, Herzog Eberhard Ludwig), Gürtel- und andere Schnallen, "Mohrenkopfnadel", Orden, Armbänder und andere Schmuckstücke aus Gold, Edelsteinen (Brillant, Saphir, Smaragd), Kristall, geschmelzter Arbeit bzw. Schmelzglas; Schnürkästen mit Brillanten, "Rosetten", schwarzem Schmelzglas, ein ungefasster Kristall, ungeschnittene Smaragde, ein Granatherz, ein Stück Lapislazuli.
- Perlen (fol. 11r).
- Goldene Uhren, Tabatièren (fol. 11v-13r):
Umfasst Tabatièren (u.a. mit Porträt der Herzogin von Holstein) und andere Dosen, Futterale und Büchsen aus Gold, Jaspis, versteinertem Holz, Marmor, Perlmutt, Silber, Amethyst; außerdem Flaschen aus Silber, Glas, Tombak; eine goldene Schere; ein Bouquet aus Porzellan; ein Schifflein aus Perlmutt; Uhren aus Gold, weißem Kies, Tombak.
- Kabinett-Stücke (fol. 13v-20r):
Umfasst Tabatièren und andere Behältnisse, kleine Figuren und Reliefs (u.a. Elfenbeinschnitzereien in Schildpattrahmen, Porträt König Gustav Adolfs von Schweden aus Perlmutt geschnitten mit silbervergoldetem Rahmen), Bruststücke, Geschirr (u.a. Elfenbein- und Bernsteinkrüge, eine Schnecke mit Silberfuß, Rubinglasgeschirr, weitere Schalen, Becher, Schüsseln, Flaschen), Schreibzeug, Schatzkästlein, Besteck (Messer und Löffel aus Achat und Silber), Portraitkapseln, Armbänder aus tw. vergoldetem Silber, Perlen, Edelsteinen (Diamant, Rubin, Jaspis, Karneol, Hyazinth, Amethyst, Topas, Smaragd, Achat, Türkis, Granat), geschmelzter Arbeit, Email, Gold, Elfenbein, Kristall, Korallen, Holz, Rubinglas, Braunglas, Schildpatt, Perlmutt, Bronze, Porzellan; außerdem ein Damespiel aus Bernstein und Silber, Wachsbossierungen, Gemälde auf Elfenbein, Glas, Pergament, Holz, Terra Sigillata.
- Gold-Service (fol. 20v-21):
Umfasst ein Service, bestehend aus Geschirr und Besteck aus Massivgold und Glas in einem Lederfutteral, sowie weiteres Geschirr und Besteck aus Gold, Porzellan, vergoldetem Silber.
- Vergoldetes Silber (fol. 22-27r):
Umfasst drei Sets Toilettengeschirr in Lederfutteral bzw. samtbezogenen Kisten sowie Leuchter, Kaffee-, Tee-, Schokolade- und anderes Geschirr, Schreibzeug und Besteck, aus vergoldetem Silber, Glas und Porzellan.
- Weißsilber (fol. 27v-30r):
Umfasst Konfektgeschirr, Wand- und Kronleuchter, Spiegel, Beistell- und andere Tische, Kamingeschirr, ein Hundehalsband mit dem Namen Herzog Eberhard Ludwigs, jeweils aus Silber oder versilbert; ein Pudermesser aus Silber und Perlmutt; Uhren aus Silber, Steinen und blauem sowie rotem Glas.
- Silbergeschirr (fol. 30v-33):
Umfasst Tee-, Kaffee-, Schokolade- und anderes Geschirr, Leuchter, Spielsteine, Besteck aus Silber.
- Antiquitäten, Curiosa, Galanterien und dergleichen (fol. 34-35):
Umfasst eine Messinguhr mit Wecker; chinesisch lackierte Dosen, Schachteln, Teetassen u.a.; eine Schatulle aus Silber, Chalzedon und Karneol; Spinnrädlein und Haspeln aus Buchsbaum, anderem Holz, Perlmutt, Elfenbein, Messing; indianische, chinesische und sonstige Figuren aus Speckstein, Porzellan und anderer Keramik; eine weitere Uhr mit Schnitzereien; geschnitzte Holzfiguren; ein Spinett.
- Bücher (fol. 36-47r).
- Portraits und Gemälde (fol. 64-66r):
Umfasst zum größten Teil Porträts fürstlicher Personen, außerdem biblische Darstellungen und Stilleben.
- Spiegel- und Glaswaren (fol. 66v-67):
Umfasst Spiegel und Geschirr aus Glas, Silber, tw. vergoldet. - Porzellan (fol. 68-72r):
Umfasst Tee-, Kaffee-, Schokoladen- und anderes Geschirr sowie Figuren aus chinesischem, indianischem, holländischem und sonstigem Porzellan, Straßburger Fayence, Majolika
- Messing- (fol. 72v), Metall- (fol. 73r), Zinn- (fol. 73v), Kupfer- (fol. 74), Eisen- (fol. 75), Blechgeschirr (fol. 76r).
- Bildhauerarbeit (fol. 76):
Umfasst eine Kommode mit Schubladen, vergoldetem Figuren- und Blattwerkschmuck; spanische Wände mit Darstellungen biblischer Historien und indianischen Figuren, Tische mit Bildhauerarbeit, tw. vergoldet oder mit Messing eingelegt.
- Schreinwerk (d.h. Möbel, fol. 77-80):
Umfasst zahlreiche weitere Möbel, darunter spanische Wände und Tische mit Bildhauer- und Einlegearbeit.
2. Beilagen Nro. 1-11, einzelne Konsignationen und Abrechnungen enthaltend.
NB: Vorarbeiten zum Gesamtinventar Nr. 1.
württembergische kunstkamm

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 185 Bü 13

Kontext
Herzogin Johanna Elisabeth (1680-1757) >> Unterlagen zu Herzogin Johanna Elisabeth
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 185 Herzogin Johanna Elisabeth (1680-1757)

Indexbegriff Sache
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Besteck
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Exotica
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Holz
Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Kristall
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen
Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Spiele
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexbegriff Person

Laufzeit
1757

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1757

Ähnliche Objekte (12)