Bestand
Pionierregiment-3 (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Funktionsvorgänger: D-2-Abteilung der
KVP
Aufstellung
Die ehemalige D2-Abteilung wurde am 30. Juni 1956 in die
NVA übernommen und erhielt lt. Bef. 47/56 MfNV die Bezeichnung
Pionierbataillon 3. Standort war Leipzig. Die Sollstärke am 30.
Juni 1956 betrug 39 Offiziere, 64 Unteroffiziere und 207
Soldaten, die Ist-Stärke betrug 40 Offiziere, 61 Unteroffiziere
und 154 Soldaten. Das Pionierbataillon 3 stand unter dem
Kommando des Militärbezirks III.
Die
Ausrüstung des Pionierbataillons bestand zu großen Teilen aus
Baugeräten und Maschinen wie beispielsweise Planierraupen,
Spezialkraftfahrzeuge, Sägemaschinen, Dampframmen, Dieselwalzen,
Lastkraftwägen etc. Das Bataillon verfügte über leichte
Bewaffnung in Form von Karabinern, Pistolen, Maschinenpistolen
und leichetn Maschinengewehren sowie wenige Panzer. Die
Ausrüstung des Pionierbataillons wurde laufend ergänzt und
erweitert, um zum einen den Handlungsspielraum des Bataillons zu
vergrößern, zum anderen auch um die Ausbildung des Bataillons zu
verbessern.
Am 1.12.1981 wurde das
Pionierbataillon 3 lt. Bef. 81/81 MfNV zum Pionierregiment 3
(PiR-3) umbenannt.
Ausbildung
Neben der pioniertechnischen Ausbildung des
Bataillons waren reguläre Gefchts- und Schießübungen wie auch
politische Erziehung und Schulung Teil der Ausbildung. Im Rahmen
der Pionierausbildung wurden beispelsweese Brücken für die
Öffentlichkeit gebaut, auch um die Fähigkeiten des
Pionierbataillons unter Beweis zu stellen. Auch wurde das
Pionierbataillon im Straßenbau eingesetzt.
Auszeichnungen
Die Truppenfahne für
ausgezeichnete Ausbildungsergebnisse wurde auf Beschluss des
Ministerrats vom 12. April 1956 am 7. Oktober 1958
verliehen.
Am 6. Oktober 1977 wurde dem
Pionierbataillon der Traditionsname "Erwin Panndorf"
verliehen.
Standorte
DIe Aufstellung des Pionierbataillons erfolgte, wie bereits
erwähnt, in Leipzig, woe das Pionierbataillon vom 30.6.1956 bis
zum 28.1.1961 stationiert war.
Ab dem
29.1.1961 war das Pionierbataillon 3 in Gera
stationiert.
Inhaltliche
Charakterisierung: Überlieferung:
-
Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1988.
Erschließungszustand:
Datenbank, Findkartei
Vorarchivische Ordnung:
Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern
auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001.
Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB
III in Leipzig. Mit der Bildung des Kommandos der
Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde
im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow
zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an
das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das
archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR
abgegeben.
Im Oktober 1990 übernahm das
Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA.
Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB
III bis 1972: VA-03-...
Archivsignatur
des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972:
VA-10-...
Signaturen des Militärarchivs
der DDR für den Bereich des Militärbezirks III: VA-03/....
Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH
10-13/....
Zitierweise: BArch DVH
10-13/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch DVH 10-13
- Extent
-
10 Aufbewahrungseinheiten; 0,3 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
- Related materials
-
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001
Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999
- Provenance
-
Pionierregiment-3 (PiR-3), 1957-1989
- Date of creation of holding
-
1957-1989
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Pionierregiment-3 (PiR-3), 1957-1989
Time of origin
- 1957-1989