Mechanischer Weihnachtsberg
Mechanischer Weihnachtsberg
Dieser orientalisch anmutende Weihnachtsberg besteht aus 328 Figuren, viele davon mittels einer komplizierten Mechanik, die sich in der Unterstruktion befindet, beweglich. Er zeigt die wichtigsten Szenen des Lebens Christi. Aus diesem Grunde müsste er eher als "Jahresberg" bezeichnet werden. Unter der Verwendung der von von Max Vogel hergestellten Figuren, Tempelanlangen und der Pyramiden und der Ergänzung von Figuren, geschnitzt von Johannes Strobelt, hat der Restaurator und Veräußerer des Großobjektes, Karl-Heinz Fischer, einen neuen WB geschaffen. Er hat die ihn vergrößert, das biblische Geschehen neu gegliedert, die Hintergrundmalerei sowie die Krippenlandschaft neu gestaltet.
- Location
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
N (31 Q) 384/1999,1
- Measurements
-
Höhe x Breite x Tiefe: 2,2 x 12 x 1,25 m (Breite der Vorderfront, über Eck gehend)
- Material/Technique
-
vielfältige Materialkombination
- Classification
-
Krippen
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Herstellungsort: Neuwürschnitz, Erzgebirge
- (when)
-
Beginn um 1885, Neugestaltung 1987-95
- Event
-
Aktivität
- (who)
-
Max Vogel (1867 - 1943, Hersteller)
- Rights
-
Museum Europäischer Kulturen, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.03.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Museum Europäischer Kulturen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Mechanischer Weihnachtsberg
Associated
- Max Vogel (1867 - 1943, Hersteller)
Time of origin
- Beginn um 1885, Neugestaltung 1987-95