- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1977/102-17r
- Maße
-
Höhe: 95 mm
Breite: 151 mm
- Material/Technik
-
Papier; Tinte (schwarz)
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Montage de l'Ecole des b. Arts. [unterstrichen] // 218 Faune dansant 3 - 4 frs. // 178 deux petits reliefs / Bacchisch: 2 frs // 167 de la gallerie Romaine: 2 frs // Victoire mettant [unterstrichen] bon cothurne // c 2' br c 3 Fuß h. 15 frs. // Amphion et Zetus [unterstrichen] // c 2 1/2 br. c 4 Fuß h. / 1 metr. 40 / 25 frs // Bacchus chez Icarius [unterstrichen] ( 25 frs. // c 1 1/2 F h 3 F. br. // Torse [unterstrichen] de femme. [unterstrichen] 30 frs // dito d'un Hercule [unterstrichen] 30 frs // Tous le vestibule // deux filles avec Taureau. [unterstrichen] // Acht. à M. l'Inspecteur du montage de // l'Ecole d. b. A. // [Trennungsstrich] // Reliefs: Musen Sarkophag // der Amazonenkampf für Louvre [unterstrichen] // En Staffe etwas theurer (über das Blatt verteilt eigenhändig Tinte (braun) deutsch & französisch)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Vor den Gemälden : Eduard Bendemann zeichnet ; Bestandskatalog der Zeichnungen und Skizzenbücher eines Hauptvertreters der Düsseldorfer Malerschule in der Göttinger Universitätskunstsammlung“. Univ.-Verl. Göttingen, Göttingen, 2012. (S. 267, Nr. 60-17r)
ist Teil von: Skizzenbuch Paris [H 1977/102]
- Klassifikation
-
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Handschrift, handgeschriebener Text
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
Bendemann, Eduard Julius Friedrich (ZeichnerIn)
- (wann)
-
1869 - 1870
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- Bendemann, Eduard Julius Friedrich (ZeichnerIn)
Entstanden
- 1869 - 1870