Baudenkmal

Kurpark, Gedenktafel Blanc; Bad Homburg, Kisseleffstraße 35 (Kaiser-Friedrich-Promenade)

Die Gedenktafel für François Blanc (1804-1877), ein Werk von Ortrud Krüger-Stohlmann, Bad Homburg, wurde 1983 am Brunnensälchen angebracht. Dieses Gebäude fungierte bis zur Fertigstellung des ersten Kurhauses in den Jahren 1841-43 als Spielbank. François und seinem Bruder Louis, beide in Bordeaux als Banquiers, in Paris und Luxemburg als Spielbankbetreiber tätig gewesen, war es 1840 gelungen, die begehrte Konzession für Homburg zu erhalten. Eckpfeiler ihres Unternehmens war das 1850-52 erweiterte und 1860-63 neu wieder erbaute Kursaalgebäude an der Louisenstraße. Es stellte bis zur Annektion der Landgrafschaft Hessen-Homburg durch Preussen bzw. bis zur Schließung des Spielbetriebs (1866/1872) den glanzvollen Mittelpunkt der innerhalb weniger Jahre zum mondänen "Spielbad" aufgestiegenen Residenzstadt dar. Die Gebrüder Blanc hatten auch auf die Stadtentwicklung massgeblich Einfluss geübt. Mit der Finanzierung des 1854 von Lenné begonnenen Kurparks machten sie der Stadt darüberhinaus ein Geschenk außerordentlicher Güte. François Blanc, seit 1854 mit Marie Hensel aus Friedrichsdorf verheiratet, führte nach der Schließung der Homburger Spielbank seine Geschäfte in dem von ihm gegründeten Casino von Monte Carlo fort.

Kurpark, Brunnensälchen, Gedenktafel Blanc | Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kisseleffstraße 35 (Kaiser-Friedrich-Promenade), Bad Homburg, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Ähnliche Objekte (12)