Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse

Abstract: Die Spannung zwischen subjektivem Verstehensvermögen und Regeln der Forschung ist nicht abstrakt zu lösen; am Beispiel der "Systematischen Metaphernanalyse" führe ich eine mögliche Form des Wechselspiels zwischen sinnverstehenden Kompetenzen eines forschenden Subjekts und methodischen Regeln vor. Es folgt eine Übersicht über typische Interpretationen, die eine Metaphernanalyse ermöglicht. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0302415. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/714

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse ; volume:4 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2003
Forum qualitative Sozialforschung ; 4, Heft 2 (31.05.2003)

Creator

DOI
10.17169/fqs-4.2.714
URN
urn:nbn:de:0114-fqs0302415
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:38 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)