Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse

Abstract: Die Spannung zwischen subjektivem Verstehensvermögen und Regeln der Forschung ist nicht abstrakt zu lösen; am Beispiel der "Systematischen Metaphernanalyse" führe ich eine mögliche Form des Wechselspiels zwischen sinnverstehenden Kompetenzen eines forschenden Subjekts und methodischen Regeln vor. Es folgt eine Übersicht über typische Interpretationen, die eine Metaphernanalyse ermöglicht. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0302415. https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/714

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Methode und Subjektivität in der Systematischen Metaphernanalyse ; volume:4 ; number:2 ; day:31 ; month:05 ; year:2003
Forum qualitative Sozialforschung ; 4, Heft 2 (31.05.2003)

Urheber

DOI
10.17169/fqs-4.2.714
URN
urn:nbn:de:0114-fqs0302415
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)