Hochschulschrift
Langfristige Auswirkungen der funktionalen Dämpfung im Arbeitsschuh
Abstract: Eine Optimierung des Fußschutzes am Arbeitsplatz kann zu einer Risikoreduktion von akuten Verletzungen und chronischen Beschwerden beitragen. Allerdings weisen die meisten Sicherheitsschuhe Mängel hinsichtlich ihrer Dämpfungseigenschaften und ihres Tragekomforts auf, was eine ungenügende Tragecompliance nach sich zieht. Ziel dieser Studie war kurz- und langfristig zu prüfen, ob 1.) durch eine Optimierung der Dämpfung im Schuh eine Reduktion des plantaren Drucks unter dem Rückfuß während der Landephase einer Absteigesituation erzielt werden kann, 2.) diese Veränderungen zu einer subjektiven Steigerung des Tragekomforts der Arbeitssicherheitsschuhträger führen und 3.) eine Optimierung der Dämpfung im Arbeitssicherheitsschuh eine Veränderung der muskulären Aktivität der Unterschenkelmuskulatur bedingt. In einem einfach-blinden Studiendesign (Test-Retest-Design über 6 Monate) erfolgte die randomisierte Zuordnung 48 männlicher Arbeiter zu einer Interventionsgruppe (Prototypenschuh) und einer Kontrollgruppe. Der Prototypenschuh basierte auf einem herkömmlichen Arbeitssicherheitsschuh, bei dem die ursprüngliche Zwischensohle durch eine Zwischensohle aus Plastazote ersetzt und eine Fußbettung eingesetzt wurde. Erfasst wurden die Dämpfungseigenschaften, der Tragekomfort und die Belastung der Unterschenkelmuskulatur während des Absteigens von einer 30 cm hohen Stufe. Die Auswertung der Daten erfolgte rein deskriptiv. Die Ergebnisse der Gruppenvergleiche zeigen, dass der Prototyp den plantaren Spitzendruck in der Absteigesituation weder kurz- noch langfristig reduzieren kann. Innerhalb der Kontrollgruppe fand sich im Verlauf eine Reduktion des Spitzendrucks unter dem Rückfuß. Der Prototypenschuh wurde bezüglich des Tragekomforts durch die Probanden besser bewertet. Die muskuläre Aktivität der Unterschenkelmuskulatur nahm in der Kontrollgruppe über den Beobachtungszeitraum zu, während sie sich in der Prototyp-Gruppe verringerte. Die in anderen Untersuchungen erreichbare Druckreduktion beim Gehen kann weder kurz- noch langfristig in höhere Druckbereiche (Absteigen) übertragen werden. Allerdings zeigt sich ein dauerhaft konstantes Verhalten des Materials. Die Reduktion des Spitzendrucks beim Vergleichsschuh nach 6 Monaten ist als Verschleißerscheinung zu werten und führt zu einer vermehrten muskulären Stabilisierungsarbeit. Der optimierte Tragekomfort des Prototyps resultiert neben der Fußbettung aus der besseren subjektiven Bewertung des Dämpfungsverhaltens, was durch eine gesteigerte Trageakzeptanz (geringere Drop-out-Quote) objektivierbar wird.
Abstract: An improvement of foot protection at work may contribute to a reduction of the risk of inju-ries and chronic afflictions. Nevertheless, most work shoes show a deficit in cushioning quali-ties and wearing comfort, which results in insufficient wearing compliance. Purpose of this survey was to examine on a long-term basis whether 1.) a reduction of the plantar pressure underneath the rear foot during the heel strike of a descent situation can be achieved by optimizing the cushioning of the shoe, 2.) these modifications can lead to a subjective improvement of comfort for the wearer of work safety shoes and 3.) the opti-mized cushioning of the safety shoe may imply a change of muscular activity of the lower leg. The randomized allocation of 48 male workers to an intervention group (prototype shoe) and a control group took place by a single-blind design of the study (test-retest-design over a period of 6 months). The prototype based on an ordinary work shoe, which was modified by replacing the original midsole with a midsole of Plastazote and putting in a food bed. The acquired data concerned absorption characteristics, wearing comfort and the strain of the lower leg muscles during the descent of a 30 cm step. The evaluation of data was merely descriptive. As the results of the comparison of the tested groups show, the prototype can neither reduce the plantar peak pressure during a descent situation in the short term nor in the long term. Within the control group a reduction of the peak pressure under the rear foot was detected in the course of the survey. With regard to wearing comfort, study participants have given the prototype shoe a better grading. Within the control group the muscular activity of the lower leg muscles increased during the period of the survey, whereas it decreased within the group of probands. The results of other studies which stated a reduction of pressure while walking can neither be transferred to a descent situation with higher pressures in the short term nor in the long term. However, the material has constant and durable characteristics. The reduction of peak pressure of the comparison shoe after six months is likely to be a sign of wear and leads to an increased stabilizing activity of the muscles. The optimized wearing comfort is a result of both the food bed and a better subjective rating of the cushioning characteristics, which can be objectified by a higher wearing acceptance (decreased drop-out-rate).
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
IN COPYRIGHT http://rightsstatements.org/page/InC/1.0 rs
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dissertation, 2011
- Keyword
-
Dämpfung
Arbeitsschuh
Dämpfung
Arbeitsschuh
Sicherheitsschuh
Online-Ressource
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Freiburg
- (who)
-
Universität
- (when)
-
2011
- Creator
- Contributor
-
Mayer, Frank
Medizinische Fakultät
Medizinische Universitäts-Klinik und Poliklinik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-opus-81053
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
25.03.2025, 1:46 PM CET
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Hochschulschrift
Associated
- Leufke, Stephanie Sybille
- Mayer, Frank
- Medizinische Fakultät
- Medizinische Universitäts-Klinik und Poliklinik
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Universität
Time of origin
- 2011