Sozialplanung in Kreisen: Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen
Abstract: Ein kreisweites strategisches Vorgehen zur Implementierung einer integrierten Sozialplanung bietet zahlreiche Vorteile - sowohl für den Landkreis als auch für die kreisangehörigen Kommunen. Als Steuerungsinstrument ermöglicht die integrierte Sozialplanung die tiefenscharfe Analyse der sozialen Lage der Bevölkerung, auf deren Grundlage die Bedarfe festgestellt und soziale Dienstleistungen passgenau, effizient und effektiv geplant und umgesetzt werden können. Im Rahmen dieser Studie wurden zwei Kreise bei der Einführung einer integrierten Sozialplanung wissenschaftlich begleitet. An den Erhebungen (Experteninterviews, Gruppendiskussionen, Dokumentenanalysen) waren über 40 Expert_innen beteiligt, deren jeweilige Perspektive auf den örtlichen Sozialplanungsprozess analysiert wurde. Daraus entsteht ein umfassendes Bild von den einzelnen Aspekten einer kreisweiten Sozialplanung. In der Studie werden die damit verbundenen Herausforderungen und die entwickelten Lösungsansätze dokumentiert
- Weitere Titel
-
Social planning in administrative districts: evaluation of the implementation of integrated social planning in two counties in North Rhine-Westphalia
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 104 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
- Erschienen in
-
FGW-Studie Vorbeugende Sozialpolitik ; Bd. 21
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Sozialplanung
Landkreis
Nordrhein-Westfalen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wer)
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- (wann)
-
2019
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wer)
-
SSOAR - Social Science Open Access Repository
- (wann)
-
2019
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-66629-3
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Nutz, Anna
- Schubert, Herbert
- Spieckermann, Holger
- Winterhoff, Nicola
- Zinn, Julia
- Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung e.V. (FGW)
- SSOAR - Social Science Open Access Repository
Entstanden
- 2019