Druckgrafik

Landau, Edmund

Autotypie nach einer Fotografie mit Bruststück an einem Schreibtisch sitzend nach links gewandt, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick auf das Buch gesenkt, das aufgeschlagen auf dem Tisch liegt. Dargestellter mit sehr kurzem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, Hemd mit Stehkragen, getupfter Krawatte, Weste und Jackett, mit der linken Hand das Buch aufgeschlagen haltend, die rechte auf die Buchseite gelegt. Im Hintergrund vermutlich eine Tür und ein gerahmtes Bild. Links aufgedruckt das Faksimile der Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Auf der Rückseite aufgedruckt "Portraits Göttinger Professoren | herausgegeben von der Gött. Freien Studentenschaft, | Prof. Dr. Edmund Landau" und "Aufnahme von Rudolf Dührkoop, Berlin" sowie "N° 59".
Personeninformation: Dt. Oberstudiendirektor für Mathematik; 1901 kgl. Gymnasiallehrer in Speyer Ursprüngliche Berufe: Kaufmann und Bahnbeamter

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 14070 (Bestand-Signatur)
NL 252/159 (Altsignatur)
Measurements
82 x 133 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
89 x 140 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; Autotypie
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Über einige neuere Fortschritte der additiven Zahlentheorie. - 1937
Publikation: Grundlagen der Analysis ... - 1930
Publikation: Einführung in die elementare und analytische Theorie der algebraischen ... - 1918
Publikation: Über diophantische Approximationen. - 1923
Publikation: Vorlesungen über Zahlentheorie. - 1927
Publikation: Handbuch der Lehre von der Verteilung der Primzahlen
Publikation: Einführung in die Differentialrechnung und Integralrechnung. - 1934
Publikation: Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie. - 1916
Publikation: Spezielle ebene Kurven. - 1908
Publikation: Mathematische Unterrichtsfragen auf dem IV. Internationalen Mathematiker-Kongress. Pirmasens, 1910
Publikation: Der Begriff der Zahl in seiner logischen und historischen ... - 1911
Publikation: Algebraische Kurven. - 1914-
Publikation: Rechnen u. Algebra. - 1927
Publikation: Geometrie u. Trigonometrie. - 1927
Publikation: Mathematische Quellenbücher. - 1927
Publikation: Analytische u. synthetische Geometrie. - 1928
Publikation: Infinitesimalrechnung. - 1929

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Mathematiker (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Subject (where)
Berlin (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(where)
Göttingen (Verlagsort)
(when)
ca. 1910
Event
Provenienz
(description)
Nachlass von Heinrich Wieleitner (1874-1931), Pädagoge, Mathematiker, Mathematikhistoriker, bestehend aus 20 Schachteln mit Manuskripten, Korrespondenzen, Publikationen, viele Schriftstücke in Stenografie, so beispielsweise seine Vorlesungsmitschriften (NL 252/159, Deutsches Museum München, Archiv).

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1910

Other Objects (12)