Druckgrafik
Rieppel, Anton von
Heliogravüre nach einer Fotografie mit Kniestück sitzend auf einem Sessel nach links gewandt, Kopf im Viertelprofil, Blick nach vorn etwas angehoben, vor dunklem Hintergrund. Dargestellter mit Bürstenschnitt, kurzem Vollbart, Hemd mit Stehkragen, gestreifter Fliege, dunkler Weste, doppelreihig geknöpftem Jackett, gestreiften Hosen und zwei Ringen am Ringfinger der rechten Hand. Rechte Hand auf die Armlehne des Sessels gelegt, die linke Hand in den Schoß gelegt. Unterhalb des hochrechteckigen Bildfeldes links der Name des Fotografen der Vorlage, rechts die Bildnummer "8308", darunter der Nachname des Dargestellten, links unten die Verlagsadresse.
Bemerkung: Auf der Vorderseite mittig unterhalb des Porträtfeldes die Gaufrage des Verlags.; Als Vorlage diente eine Fotografie von Rudolf Dührkoop (die Heliogravüre der Fotografie siehe unter: PT 3056/02 GF, Deutsches Museum München, Archiv). ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Photographische Gesellschaft Berlin".
Personeninformation: Ritter; Generaldirektor; Brückenbauingenieur Übernahme durch Franz Hanfstaengel
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 03056/01 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 2608 (Altsignatur)
- Maße
-
228 x 169 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
462 x 333 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
292 x 219 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Holländisch Bütten; Heliogravüre
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Rieppel, Anton von: Der Ingenieur als Förderer der Volksbildung. - 1916
Publikation: Rieppel, Anton von: Deutsche Zukunftsaufgaben und die Mitwirkung der Ingenieure. - 1918
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Baumeister (Beruf)
Geheimer Baurat (Beruf)
Maschinenelemente
Schienenverkehr
- Bezug (wo)
-
Kemnath (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
unbekannt (Verlag)
- (wo)
-
Berlin (Verlagsort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1890 - 1910
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Photographische Gesellschaft, Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Beteiligte
- unbekannt (Verlag)
Entstanden
- ca. 1890 - 1910