Handzeichnung

Bertel Thorvaldsen (1770-1844), Bildhauer

Bruststück. - Nach erstem künstlerischen Unterricht durch den Vater wurde Bertel Thorvaldsen bereits mit elf Jahren Schüler der Freischule der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen. Zwischen 1787 und 1793 wurde er mehrfach für seine Leistungen auf dem Gebiet des Modellierens und der Bildhauerei ausgezeichnet. Das Relief "Die Apostel Petrus und Johannes heilen einen Lahmen" wurde 1793 mit einer Großen Goldmedaille prämiert, die zugleich mit einem dreijährigen Reisestipendium für Rom verbunden war, das mehrmals verlängert wurde. Am 8. März 1797 erreichte er erstmals Rom, kehrte aber immer mal wieder für Aufträge nach Dänemark zurück.
In Rom gehörte Thorvaldsen zum Kreis der Deutsch-Römer. Einflussreiche Auftraggeber, wie der bayerische König Ludwig I., prägten Thorvaldsens Leben in Rom. Ebenso pflegte er zahlreiche Freundschaften zu Gelehrten und Künstlern, die zeitgleich mit ihm in Rom waren, und hatte viele Schüler, darunter den Hannoveraner Bildhauer Heinrich Kümmel. Eine besondere Freundschaft bestand zu August Kestner, mit dem er sich zeitweise sogar eine Wohnung teilte.
Zwei Porträtzeichnungen Thorvaldsens von der Hand Kestners sind überliefert. Diese wurde 1819 angefertigt. (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom
Die Zeichnung ist nur noch als Foto erhalten; das Original ist ein Kriegsverlust

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Angewandte Kunst / Design; Kestnersche Handzeichnungen
Inventarnummer
Hz 200.002
Maße
Höhe: 22,5 cm, Breite: 18,5 cm
Material/Technik
Papier / Bleistift

Verwandtes Objekt und Literatur
Noack, Friedrich, 1927: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. 2, Stuttgart - Berlin - Leipzig, 594-595

Bezug (was)
Porträt
Bildhauer
Zeichnung (Kunst)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1819

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handzeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • 1819

Ähnliche Objekte (12)