The concept of freedom in the Anglo-American world

Abstract: 'Die große 'historische Meistererzählung' des 'Projektes Amerika' handelt von dem prinzipiell unabgeschlossenen Prozess, für alle Menschen ein hohes Maß an Freiheit erlangen zu wollen. Auch George W. Bush steht, wie seine republikanischen und demokratischen Vorgänger, in dieser zivilreligiösen Tradition. Sie wird auch nicht dadurch entzaubert, dass die USA ihre eigenen Ideale häufig mit Füssen traten. Dabei darf es nur nicht bleiben. Mit ihrem missionarischen Freiheitskonzept stoßen die Amerikaner in anderen Teilen der Welt auf Unverständnis - auch in Europa. Das Streben nach Sicherheit und Gleichheit unter dem Schutz eines starken Staates hat hierzulande einen höheren Stellenwert als die Risiken der Freiheit in Selbstverantwortung. Jüngste Debatten deuten allerdings auf ein Umdenken hin.' (Autorenreferat)

Weitere Titel
Der Begriff der Freiheit in der anglo-amerikanischen Welt
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Totalitarismus und Demokratie ; 2 (2005) 2 ; 375-388

Klassifikation
Politik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Mannheim
(wann)
2005
Urheber
Besier, Gerhard

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-309619
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Besier, Gerhard

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)