Skulpturengruppe

Maria lactans, Heiliger Johannes und Heiliger Antonius

Gesamtansicht (in situ)

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0016654x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Terrakotta (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: https://www.iluoghidelsilenzio.it/chiesa-di-santa-maria-assunta-arrone-tr/ (10.05.22); Zanzotti, Gian Piero: La bellezza nascosta. La chiesa di Santa Maria Assunta in Arrone, Arrone 2009, S. 74 + 96.

Klassifikation
Altarskulptur (Gattung)
Bezug (was)
säugen
Säugling
Brust Johannes der Täufer (Heiliger)
Schale
Becher
Honigwabe
Lamm
Stecken
Stab
Taufschale
Schilf(gras)
Kreuz
Buch Antonius Abbas (Heiliger)
Glocke
Schwein
Flamme
Stecken
Stab
T-Form
das Christuskind wird gestillt oder soll gestillt werden, wenn z.B. Maria ihre Brust entblößt (in Madonnendarstellungen) (ICONCLASS)
Johannnes der Täufer; mögliche Attribute: Buch, Schilfkreuz, Taufgefäß, Honigwabe, Lamm, Stab (ICONCLASS)
der Eremit Antonius Abbas (der Große) von Ägypten; mögliche Attribute: Glocke, Buch, Taustab, Flammen, Schwein (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Arrone (Standort)
Santa Maria Assunta (Standort)
linkes Seitenschiff (Apsis), Altar (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
1990
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
da Montereale, Giacomo (Bildhauer)
Montereale, Raffaele da (Bildhauer)
(wann)
1501-1600

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulpturengruppe

Beteiligte

Entstanden

  • 1990
  • 1501-1600

Ähnliche Objekte (12)