Forschungsbericht
Nutrition for Planetary Health“ in der Schule – NPH Schule – : Ein Pilotprojekt zur Umsetzung und Evaluierung von leistungs- und gesundheitsbezogenen Effekten einer Ernährungsumstellung auf eine Planetary Health Ernährung in der Schule
Zusammenfassung: Für eine langfristige Gesundheit des Menschen und des Planeten erscheint ein Wandel der Ernährungsgewohnheiten und des Ernährungsbewusstseins von Bedeutung. Das Pilotprojekt „Nutrition for Planetary Health in der Schule” - kurz NPH Schule - geht das Thema Planetary Health Ernährung in einer Brandenburger Schule an, angefangen bei einer pflanzenbasierten Menülinie bis hin zu Unterrichtseinheiten zu dem Thema über eine praktische Umstellung der Ernährung. Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern (SuS) für eine vollwertig pflanzenbasierte Ernährung zu begeistern, sie mithilfe von interdisziplinär entwickelten Unterrichtseinheiten für das Thema zu sensibilisieren und in einer Interventionsphase mit Unterrichtseinheiten, einer pflanzenbasierten Menülinie sowie Rezepten und Informationen für die Eltern zu unterstützen. Dafür wurde eine explorative Pilotstudie konzipiert, in der quanti- und qualitative Erhebungsmethoden zum Einsatz kommen. Die Studie fand in einer staatlichen Gesamtschule in Brandenburg mit der 7. Klasse als Zielgruppe (12 bis 13 Jahre) statt. Es wurden Erkenntnisse zur nachhaltigen Ernährungsbildung im Setting Schule, den Herausforderungen in der Erfassung gesundheitsbezogener Daten bei Kindern und Jugendlichen sowie über die didaktischen Möglichkeiten und Umsetzung von Verpflegungsangeboten zur Sensibilisierung für eine vollwertig pflanzenbasierte Ernährung nach den Richtlinien des EAT-Lancet Reports gewonnen. Mit der Studie wurde die Machbarkeit der Umsetzung einer vollwertig pflanzenbasierten Ernährung als Mittagsverpflegung in der Schule, die Thematisierung im Unterricht sowie die damit verbundenen Hürden für die Umsetzung für SuS sowie Lehrkräfte erfasst. Das Projekt wurde von Datenerhebungen begleitet bei denen es um körperliche Leistungsfähigkeit, Konzentration, Einstellung zu Ernährung sowie die Lebensmittelauswahl und Selbstwirksamkeit geht. Aus dem Pilotprojekt resultieren erste Hinweise zur Verbesserung von der Einstellung zu gesunder Ernährung im Setting Schule mit wertvollen Ansätzen für die praktische und didaktische Umsetzung zur Sensibilisierung und Umsetzung einer Planetary Health Ernährung, an die Folgeprojekte anknüpfen können
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (25 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 24 - 25
- Schlagwort
-
Gesundheitsförderung
Evaluation
Schule
Projekt
Planetare Gesundheit
Ernährung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (wann)
-
2023
- Urheber
-
Ngoumou, Gonza
Vieler, Kristin
- Beteiligte Personen und Organisationen
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2407151007579.654761096265
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:46 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Ngoumou, Gonza
- Vieler, Kristin
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Entstanden
- 2023