Kirche (Gebäude)
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit, Krossen/Wislok, Polen
Objektgattung: Kirche (Gebäude)
Funktion: Kollegiatskirche
Funktion: römisch-katholische Pfarrkirche
Funktion: Basilica minor (Aktuelle Funktion),
Stil: Spätgotik
Stil: Frühbarock
- Standort
-
Krossen/Wislok, Polen
- Material/Technik
-
Stein; Backstein
- Würdigung
-
Zuständige Einrichtung: Archidiecezja Warmińska Zuständige Einrichtung: Parafia Trójcy Przenajświętszej w Krośnie
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Inneres, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Chorgestühl, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Hauptaltar, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Chorgewölbe, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Gewölbedecke im Mittelschiff, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Mittelschiff, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Kanzel, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Seitenaltäre, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Altar der Kapelle, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Gewölbe der Kapelle, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Kuppel in der Vorhalle, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Gemälde in der Vorhalle, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Gesamtansicht, Lichtbild
hat Abbildung: Krosno, Kościół Świętej Trójcy, Mittelschiff & Chor, Lichtbild
Literatur: Katalog zabytków sztuki w Polsce: Seria nowa, I: Województwo Krośnieńskie, 1: Krosno, Dukla i okolice; Stolot, Franciszek, Śnieżyńska-Stolotowa, Ewa; Instytut Sztuki PAN (Warszawa), S. 68-83
- Klassifikation
-
Architektur (Objektgattung)
Kunstdenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1351/1375
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1899-1910
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1801/1825
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1641-1646
- Ereignis
-
Segnung
- (wann)
-
1496/1505
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1899-1910
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1801/1825
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1641-1646
- Ereignis
-
Umbau
- (wann)
-
1496/1505
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1698
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1893
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1966-1970
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1787
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1912
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1946
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1791
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1785
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1924
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1748
- Ereignis
-
Restaurierung
- (wann)
-
1756-1761
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1638
- Ereignis
-
Teilzerstörung
- (wann)
-
1456
- Ereignis
-
Weiteres Ereignis
- (wann)
-
1899-1910
- (Beschreibung)
-
Polichromie
- Ereignis
-
Weiteres Ereignis
- (wann)
-
1384
- (Beschreibung)
-
Erste Erwähnung
- Förderung
-
Leibniz-Gemeinschaft: Verbundprojekt "Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa" (FoKO)
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kirche (Gebäude)
Beteiligte
Entstanden
- 1351/1375
- 1899-1910
- 1801/1825
- 1641-1646
- 1496/1505
- 1698
- 1893
- 1966-1970
- 1787
- 1912
- 1946
- 1791
- 1785
- 1924
- 1748
- 1756-1761
- 1638
- 1456
- 1384