Fotografie | monochrom
Morse, Samuel Finley Breese
Visitenkartenporträt mit Kniestück stehend etwas nach links gewandt, den Kopf nach rechts ins Halbprofil, Blick geradeaus, mit hochgestelltem Hemdkragen, darüber ein vorn gebundenes Halstuch, mit Weste, Uhrenkette, weitem Mantel, die rechte Hand etwas angehoben, die linke auf einen Morseapparat gelegt, vor halbdunklem Hintergrund. Entlang des linken Bildrandes ein teilweise beschnittener Name mit Ortsangabe: "Brady N.Y.".
Bemerkung: Die Rückseite ist bedruckt mit Angaben zum Fotografen und zum Verlag.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Herkunft" die Angabe "Karl von Hohenlocher Berlin" und unter "Gekauft" der Betrag 51 Mark, dieser Betrag bezieht sich jedoch auf insgesamt 19 bei Herrn von Hohenlocher erworbene Blätter.
Personeninformation: Baute 1837 den ersten Morseapparat. Größtes US-amerikanisches Unternehmen für Photobedarf im 19. Jh. 1902 Zusammenschluss mit Scovill and Adams Company (Ansetzung bei Bedarf). Wiener Schriftsteller, Antiquar für Autographen in Berlin, auch tätig am Wiener Dorotheum
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 02580/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 5529 (Altsignatur)
- Measurements
-
84 x 53 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
106 x 62 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technique
-
Papier/Untersatzkarton; Albuminpapierabzug
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Morse, Samuel F.: Letters and journals. - 1914
Publikation: Morse, Samuel F.: Foreign conspiracy against the liberties of the United States. - 1835
Publikation: Morse, Samuel F.: Imminent dangers to the free institutions of the United States through *. - 1969
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Erfinder (Beruf)
Nachrichtentechnik
- Subject (where)
-
Charlestown (Boston) (Geburtsort)
New York City (Sterbeort)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
W. M. Brady & Co. 5 (Fotostudio)
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (where)
-
New York City (Aufnahmeort)
New York City (Verlagsort)
- (when)
-
ca. 1860 - 1870
- Event
-
Provenienz
- (description)
-
Karl von Hohenlocher (1891-1981), Schriftsteller und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
11.03.2025, 8:06 AM CET
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie; monochrom
Associated
- Brady, Matthew B., 1822-1896 (Fotograf)
- W. M. Brady & Co. <New York, NY> 5 (Fotostudio)
Time of origin
- ca. 1860 - 1870