Notendruck

Samson, an oratorio.

Händel, Georg Friedrich: Samson : an oratorio / the words taken from Milton. Set to musick by Mr. Handel. - [Partitur]. - London : Walsh, [ca. 1763]. - 178 S.

Smith (1960), S. 136, Nr. 6

Das Oratorium "Samson" (HWV 57) wurde am 18.02.1743 im Theatre Royal in Covent Garden, London uraufgeführt. Das Libretto von Newburgh Hamilton (1691-1761) basiert u.a. auf John Miltons "Samson Agonisthes"; der Stoff entstammt aber letztendlich der Bibel (Buch der Richter 16).
Samson zeichnet sich durch seine ungeheure Körperkraft aus, durch die er bereits viele der feindlichen Philister töten konnte. Seine Frau Dalila verrät den Philistern, dass Samsons Kraft in seinen Haaren liegt. Nachdem diese ihm im Schlaf abgeschnitten werden, kann er gefangen genommen werden. Die Philister blenden ihn und wollen ihn zum Spaß seine eigentlich nicht mehr vorhandene Stärke demonstrieren lassen. Samson bringt dennoch das Gebäude zum Einsturz, indem er zwei Säulen herausreißt. Durch den Einsturz sterben mehrere tausend Philister und Samson selber.
Die vorliegende Ausgabe erschien im Verlag von John Walsh (1709-1766), der nach 1730 fast alle Händel-Notendrucke herausbrachte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Oratorien und auch den früheren Auflagen dieses Oratoriums, die bei Walsh nur stark gekürzt erschienen, ist diese Ausgabe bemerkenswert vollständig.
Am Beginn der jeweiligen Arie sind die Sänger der Uraufführung genannt (Signora Avoglio = "Avolio", Thomas Lowe = "Low", Miss Edward, John Beard, Susannah Cibber, William Savage, Giulia Frasi, Kitty Clive, Henry Reinhold). Auf vielen Seiten findet sich eine mehrfache Seitenzählung; diese resultiert aus häufiger Wiederverwendung der Druckplatten. Gültig für diese Ausgabe ist die zentrierte Zählung am unteren Rand.
Auf dem vorderen Vorsatzblatt findet sich (neben weiteren Kritzeleien) ein Vorbesitzereintrag: "Thomas Armitages Book 1812". Die Seiten 7/8 sind entlang des Vorderschnitts stark beschädigt und restauriert (mit Textverlust). Ferner wurden zahlreiche Risse repariert, u. a. durch Aufbringen von Japanpapier. Das Druckbild dieses Exemplars ist teilweise recht blass oder durch Stockflecken beeinträchtigt.

Abbildung 1 | Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

1
/
1

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Musikalien- und Büchersammlung
Inventory number
IX 200 -T
Measurements
H 32 cm, B 22,5 cm (Buchblock)
Material/Technique
Tiefdruck auf Papier

Subject (what)
Note (Musik)
Oratorium
Partitur
Notendruck
Samson (Händel)

Event
Herstellung
(who)
(where)
London
(when)
1763
Event
Geistige Schöpfung
(who)
(where)
London
(when)
1741-1742

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Notendruck

Time of origin

  • 1763
  • 1741-1742

Other Objects (12)