Akte
Hausbesitz Andreasstrasse, Bd. 9: "Gute Frau" (Nr. 13a)
Enthält: 30.06.1733: die Ref. Gemeinde verpachtet an Dr. Reckum ihr auf der Andreasstrasse gelegenes Haus, angrenzend an die Platzmajorin von Laer und Jungfer Sandt auf 6 Jahre für 50 Reichstaler.- Unterschrieben von dem Mieter, dessen Frau Clara Gertrud geb. Fortij und zwei Ältesten. 01.05.1739: die Ref. Gemeinde verpachtet an Wilh. Hinterman ihr Haus auf der Andreasstrasse zwischen Verhoeff und Frau Bohlen auf 6 Jahre für 60 Reichstaler usw.- Unterschrieben von zwei Ältesten. 09.08.1752: die Ref. Gemeinde verpachtet an den Schultheißen Christian Matthias Pütz (Schultheiß in Setterich) ihr auf der Kurzen Strasse gegenüber der Kirchen gelegenes Haus samt Zugang und Einfahrt zu diesem und Nutzungsrecht am Wasserbrunnen, wie das Haus bisher vom Prokuratur Schramm bewohnt gewesen war, auf 6 Jahre für 70 Reichstaler (im ersten Jahr) bzw. für 65 Reichstaler.- Unterschrieben und besiegelt vom Mieter.- Beigeheftet sind bezügliche Briefe. 17.03.1749: bewohnt von Frau Sib. Christine Hinderman, die noch kurzfristig im obersten Stock wohnen bleibt, während das Unterhaus sofort an den neuen Mieter Cochius abgegeben werden soll. 17.09.1754: an Peter Busch, 12 Jahre, 60 Reichstaler. Lage zwischen Hofrat Blumhoff und Peiffer. - Busch hat 1769 ein Haus gekauft und gibt die Miete auf. 10.10.1769: an Rechnungskommissar Custodis, 12 1/2 Jahre, 77 Reichstaler. Lage zwischen Hofrat Aschenbroich und Charrost. 02.11.1774: überträgt Custodis seine Mietrechte an Peter van Gelder. Mietpreis 87 Reichstaler. 1786: wird der Vertrag mit Pet. v. Gelder auf 12 Jahre verlängert. 1798: an Maria Magdalena Diederich, 12 Jahre, 100 Reichstaler. Nr. des Hauses : B 442. 1803-1806: sind die Eheleute Jak. Diederich mit der Miete im Rückstand (rund 215 Reichstaler). Ref. Gemeinde bittet den Amtsverwalter, die Zahlungen des Untermieters sowohl wie die Miete aus Diederichs eigenem Hause auf der Kurzen Strasse zu beschlagnahmen. In letzterem Hause wohnen: Kanzleibote Michels, Amtsreicher Körfer und Eheleute Wagner. (Dieses Haus auf der Kurzen Strasse heißt: "zu den 2 Goldenen Ringen".- Dasselbe Haus ist 1763 von den Eheleuten Mich. Weber und Cath. Schuer mit 200 Reichstaler zu Gunsten der Eheleute Joh. Gerh. Schombart und Cath. Maurenbrecher belastet gewesen. Es wird damals das sog. "Flohe'sche Haus gegenüber den Jesuiten genannt".- Familie Diederich ist auch sonst schwer verschuldet.) 1804: Haus B 442 an Joh. Hoffmann, 6 Jahre, 140 Reichstaler.- Ausgang hinten auf den Kirchplatz dient nur zum Wasserholen aus der Pumpe. Mieter darf keinen Schlüssel vom großen Tor noch von der kleinen Tür beim Organisten besitzen.- Das Nebenhaus wird von Eyserman bewohnt. 1805: verpachtet Joh. Hofman an das Ref. Konsistorium in seinem Hause auf der Kurzen Strasse das große grün tapezierte Zimmer im 1. Stock zur Strasse für 10 Reichstaler für die Zwecke der Katechisation. Nähere Angaben. 23.08.1803: hat das Konsistorium von der kurfürstlichen Landesdirektion die Genehmigung erhalten, die auf der Kurzen Strasse gelegenen Häuser Nr. 440 und 442 zur Tilgung der während des Krieges gemachten Schulden zu verkaufen. 23.08.1805: verkauft die Gemeinde das auf der Kurzen Strasse gegenüber der Kanzlei gelegene Haus "Zur guten Frau" samt dem daneben gelegenen, vom Stuhlmacher Eiserman separiert bewohnten Hause für 3055 Reichstaler an den Faßbindermeister Hoffmann.- Die Häuser sind vom "Plätzchen" durch eine Mauer getrennt, die neu gebaut werden soll usw. Hoffmann ist als Bieter für den Notar Jos. Müller aufgetreten. Beiliegend Akten über den Mauerbau. 1841: betr. das Brunnenrecht des Notars Müller.
- Reference number
-
4KG 005 Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf, 4KG 005 (Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf), 239
- Context
-
Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf >> Bestand Düsseldorf I >> Akten >> V. Gebäude und Friedhof >> 58. Hausbesitz der Ref. Gemeinde
- Holding
-
4KG 005 Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf Evangelische Kirchengemeinde Düsseldorf
- Date of creation
-
1733-1841
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
17.09.2025, 3:24 PM CEST
Data provider
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Time of origin
- 1733-1841