Inszenierung
Der Zauberlehrling
        Inhalt: 
Der Berliner Zauberkünstler Klepke, die isländische Journalistin Herdis Sigurgrimsdottir, der Anwalt des Gabelverbiegers Uri Geller Markus Gompa (ein begeisterter Hobbymagier) und ein ehemaliger Obersleutnant der Sowjetarmee Stanislav Petrov befinden sich zusammen in einem Variete. Während drei Menschen ihre Geschichte erzählen, schneidet der Jurist Markus Gompa, zunächst aus Lederlappen Länder aus und puzzelt die nato-grün-braune Weltkarte auf dem Boden des Varietes immer wieder neu zusammen. 
Die Journalistin soll als einzige Vertreterin Islands den Soldaten im Irak beibringen, mit den Medien umzugehen. Der Oberstleutnant Petrov hat 1983 den dritten Weltkrieg verhindert, als er die Meldung eines amerikanischen der computer-gesteuerten Radar-Anlage als Fehler im System einschätzte und damit recht behielt. 
Kann man glauben, was man sieht? Oder trügt der Schein? Wer - wie die Menschen- erwiesenermassen nicht zwischen Schein und Sein zu unterscheiden vermag, sollte keine Geister rufen, die er nicht mehr loswerden kann. 
Quelle: Meldung der dpa vom 23.5.2009
    
- Standort
- 
                Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
 
- Inventarnummer
- 
                TMIN_2008-2009 Düsseldorf44
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                Inszenierungsbezogenes Objekt: Der Zauberlehrling
 
- Klassifikation
- 
                Inszenierung (Sachgruppe)
 Sprechtheater (Schlagwort)
 
- Ereignis
- 
                Geistige Schöpfung
 
- (wer)
- 
                Autor*in: Rimini Protokoll (gegründet 2002)
 Regie: Helgard Haug (geboren 1969)
 Regie: Daniel Wetzel (geboren 1969)
 
- Ereignis
- 
                Aufführung
 
- (wer)
- (wo)
- 
                Central
 
- (wann)
- 
                22.05.2009 (2008/2009)
 
- Geliefert über
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        VG Bild-Kunst
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        05.03.2025, 16:20 MEZ
Datenpartner
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Inszenierung
Beteiligte
- Autor*in: Rimini Protokoll (gegründet 2002)
- Regie: Helgard Haug (geboren 1969)
- Regie: Daniel Wetzel (geboren 1969)
- Theater: Düsseldorfer Schauspielhaus (gegründet 1951)
Entstanden
- 22.05.2009 (2008/2009)
 
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    