Brücke | Straßenbrücke

Inselbrücke; Berlin, Mitte

Die dreibogige massive Inselbrücke zwischen Fischerinsel und Inselstraße entstand 1913 auch nach Entwurf des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann. Die Spannweite der mittleren Korbbogenöffnung beträgt achtzehn Meter, die der beiden seitlichen elf Meter. Die Stirnseiten der Brücke sind mit Kirchheimer Muschelkalk verblendet, die Gewölbe bestehen aus Klinkermauerwerk. Die Brückengeländer sind als neobarocke Baluster gestaltet und durch Podeste unterbrochen. Erst 1920 erhielten die Podeste der beiden mittleren Brückenpfeiler je einen steinernen Obelisken mit seitlichen Putti von Josef Rauch. Die Brücke wurde während des Zweiten Weltkrieges beschädigt und 1957-58 ohne die Plastiken rekonstruiert. (1) ° ________________° (1) Vgl. Berlin und seine Brücken 1987, S. 129-131; Weinland 1994, S. 150.

Urheber*in: Ludwig Ernst Emil Hoffmann / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Fischerinsel / Inselstraße, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Hoffmann, Ludwig Ernst Emil
(wann)
1912-1913

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brücke; Straßenbrücke

Beteiligte

  • Entwurf: Hoffmann, Ludwig Ernst Emil

Entstanden

  • 1912-1913

Ähnliche Objekte (12)