Druckgrafik
La Hire, Philippe de
Bruststück nach rechts gewandt, den Kopf etwas nach rechts geneigt und im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, eine eng anliegende Kopfbedeckung tragend, vor ovalem Hintergrund innerhalb einer rechteckigen Bildfeldes. Die Arme des Dargestellten sind wie bei einer Büste glatt beschnitten. Unter dem Porträt der Name des Dargestellten, seine Lebensdaten sowie der Hinweis: "Pein par luy meme".
Bemerkung: Wasserzeichen auf dem Blatt.
Personeninformation: Französ. Mathematiker, Astronom und Künstler Französ. Mathematiker, Astronom und Künstler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 01957/01 (Bestand-Signatur)
- Maße
-
129 x 82 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
142 x 92 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
131 x 83 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Punktiermanier
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Nouveaux élémens des sections coniques. - 1679
Publikation: La gnomonique. - 1682
Publikation: Mémoires de mathematiques et de physique. - 1694
Publikation: Regia scientiarum academiae ephemerides ad annum 1701. - 1700
Publikation: Tables astronomiques. - 1735
Publikation: Sectiones conicae. - 1685
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1687
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1702
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1727
Publikation: Tabulae astronomicae planetarum omnium. - 1722
Publikation: Nouveaux élémens des sections coniques. - 1679
Publikation: La gnomonique. - 1682
Publikation: Mémoires de mathematiques et de physique. - 1694
Publikation: Regia scientiarum academiae ephemerides ad annum 1701. - 1700
Publikation: Tables astronomiques. - 1735
Publikation: Sectiones conicae. - 1685
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1687
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1702
Publikation: Tabulae astronomicae. - 1727
Publikation: Tabulae astronomicae planetarum omnium. - 1722
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Künstler (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Paris (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1700
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1700