Druckgrafik

Verheyen, Philippe

Dargestellter in Form einer Büste auf einem beschrifteten Sockel, eine Allegorie der Fama hält einen Lorbeerkranz über seinen Kopf, rechts zeigt eine männliche Figur mit Flügeln und Sichel (Chronos) ein Tuch von einer im Vordergrund lagernden Frau, links im Vordergrund kniet eine weibliche Figur mit aufgeschlagenem Buch auf dem Schoß, einer Schreibfeder in der rechten Hand und einer Fackel in der linken, mit der sie die lagernde weibliche Figur beleuchtet. Links hinter ihr zwei Putten, dahinter ein angedeuteter Landschaftsausblick, mittig im Hintergrund eine zur Seite geraffte Draperie, rechts eine Säule. Unten links die Künstleradresse. Unter dem rechteckigen Bildfeld auf Latein eine Legende: "Secretiora Naturae mysteria Temporis auxilio detegit Anatomia".
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Tinte eine Widmung: "C. Rumann | d. d. d. | amicissimo suo | Dr.[?] C. Ernst". ; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "L. Rosenthal, München" für 1 Mark.
Intus: Ein Zettel, darauf handschriftlich mit dunkler Tinte biografische Angaben zum Dargestellten auf Latein.
Personeninformation: Mediziner, Anatomieprofessor an der Univ. Louvain; Prof. für Anatomie; Löwen Schweiz. Kupferstecher Dt. Buchhändler

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03814/02 (Bestand-Signatur)
Pt A 3112 (Altsignatur)
Maße
154 x 119 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
192 x 158 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
164 x 125 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Corporis Humani Anatomia. - 1699

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
Bezug (wer)
Verheyen, Philippe, 1648-1710 (Porträt)
Rumann, C. (Weitere Person)
Ernst, C. (Weitere Person)
Rosenthal, Ludwig, 1840-1928 (Weitere Person)
Université Catholique Louvain, 1425- (Weitere Person)
Bezug (wo)
Verrebroek (Geburtsort)
Löwen (Sterbeort)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
unbekannt (Verlag)
(wo)
Köln (Verlagsort)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1712
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - Ludwig Rosenthal (1840-1928), Buchhändler und Antiquar.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1712

Ähnliche Objekte (12)