Film
Die sogenannten Karyatiden
Im Bereich zwischen Inventur und Träumerei, zeigt dieser Film die Statuen von Frauen, die Balkone, Fenster- und Türstürze, Kapitelle oder Lampen tragen, die Karyatiden, benannt nach den Frauen von Karye in Griechenland, die von ihren Bezwingern so dargestellt wurden, damit sie die Spuren ihrer Erniedrigung tragen sollten."Ich spazierte durch Paris, ich las, und das Thema verdichtete sich, als ich bemerkte, dass die meisten Pariser Karyatiden aus den 1860er Jahren stammen. Sie tauchten im Lauf dieses Jahrzehnts auf den Gebäuden auf, das kulturell so reich war mit Flaubert, Delacroix, Marx und seinem «Kapital», Offenbach und seiner «Schönen Helena» und vor allem Baudelaire, der mich fasziniert. Ich höre seine Stimme, seine Gedichte wohnen in meinen Ohren. Die Assoziation war gemacht und der Film geboren: die Karyatiden zur Zeit der letzten Jahre Baudelaires. Wir, deren Beruf es ist, zu schauen, sehen zu lassen oder zu informieren, wir schauen nie genug. Ich wusste von rund einem Dutzend Karyatiden; doch ich fand an die fünfzig. Mir fiel auf, dass die Bildhauerkunst dieser Epoche, wie auch die Literatur, Klischees wiederholte. Die Atlanten, die männlichen Gebälkträger, werden in Positionen dargestellt, die Anstrengung und Kraft zum Ausdruck bringen bis hin zur Verkrampfung. Und die Karyatiden, die weiblichen Säulenfiguren, erfüllen ihre Aufgabe voller Charme, Anmut und Schönheit! Das ist schon komisch, denn die Gebäude haben für alle dasselbe Gewicht. Und dann bemerkte ich noch, dass von zwei Karyatiden eine oft nackter ist als die andere, und zwar meistens die rechte, warum?"
- Inventarnummer
-
242
- Umfang
-
12
- Sprache
-
Deutsch
- Bezug (was)
-
Regisseurin
- Bezug (wo)
-
Frankreich
Frankreich
- Bezug (wann)
-
1984
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Varda, Agnés
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
- Letzte Aktualisierung
-
03.02.2023, 09:25 MEZ
Datenpartner
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Film
Beteiligte
- Varda, Agnés