Film

Die Stunde der Frauen

Es sind die Frauen, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Trümmer beseitigen und Ziegel klopfen für den Wiederaufbau. Sie müssen sich und ire Kinder in einem zerstörten Land allein über die Runden bringen und verrichten Arbeiten, die bis dahin "Männersache"waren. Sie lernen die Tricks des Überlebens im Nachkriegschaos und entdecken ungeahnte Fähigkeiten. Mütter tun sich zu Wohngemeinschaften zusammen, in denen Hausarbeit, Geldverdienen und das "Organisieren" von Lebensmitteln unter einander aufgeteilt werden. Die neue Selbständigkeit der Frauen wird deutlich, als immer mehr Männer aus dem Krieg zurückkommen und ihre Rolle als Familienoberhaupt beanspruchen, obwohl sie in der Nachkriegszeit viel schlechter zurecht kommen als ihre Frauen. Die Zahl der Ehescheidungen steigt auf ein Rekordniveau.Mit u.a. Hanna-Renate Laurien, Ilse Middendorf, Susanne von Paczensky.

Inventarnummer
1095
Umfang
42
Sprache
Deutsch

Bezug (was)
Krieg
Bezug (wo)
Deutschland
Bezug (wann)
2005

Beteiligte Personen und Organisationen
Bönnen, Ute
Endres, Gerald

Geliefert über
Rechteinformation
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek
Letzte Aktualisierung
03.02.2023, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ausZeiten, Bildung, Information, Forschung und Kommunikation für Frauen e.V. - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Film

Beteiligte

  • Bönnen, Ute
  • Endres, Gerald

Ähnliche Objekte (12)