Was wird hier eigentlich gespielt? : Strategien im professionellen Umfeld verstehen und entwickeln

Was wird denn hier gespielt? Wann haben Sie sich in Ihrem Betrieb zum letzen Mal gefragt: "Was wird hier eigentlich gespielt?" Oder hören Sie sich eher fassungslos feststellen "Ich glaube, ich bin im falschen Film"? Sie haben sich auf eine bestimmte Lage vorbereitet, Überlegungen für eine erfolgreiche Aktion angestellt und diese umgesetzt - aber ohne Erfolg. Die anderen waren nicht mehr im Spiel oder im gleichen Film. Durchschauen Sie das Spiel! Der Ansatz von Zita Küng beruht auf der Organisationsanalyse nach Michel Crozier, in der vier Elemente von Bedeutung sind: Macht, Strategie, Spiel und Umwelt der Organisation. Organisationen werden wesentlich durch Spiele zusammengehalten. Spiele im eigentlichen Sinn, so wie wir sie als Kinder gelernt und geübt, geliebt und gehasst haben. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Spielen und den Spielenden zu beschäftigen. Zahlreiche Praxisbeispiele veranschaulichen die Vorgehensweise: Welches Spiel wird gespielt? Wie verhalten Sie sich? Was sind Ihre Trümpfe? Sehen Sie die eigene Situation mit einem neuen, geschärften Blick - und greifen Sie bewusst, virtuos und erfolgreich in das Spiel ein! TOC:1. Wie bekomme ich den Durchblick (Organisationsanalyse nach M. Crozier) - 1.1. Macht - 1.2. Strategie - 1.3. Spiel - 1.4. Umwelt der Organisation -2. Das Spiel als wesentliches Orientierungselement - 2.1. Was macht spielen attraktiv? - 2.2. Was verdirbt das Spiel? - 2.3. Wie stehen Spiele und Spielchen zueinander? - 2.4. Das Verhältnis von Spiel und Ernst - 3. Was wird hier eigentlich gespielt? - Praxisbeispiele. 4. Wie bringe ich mich ins Spiel? - 4.1. Was bin ich für eine Spielnatur? - 4.2. Was spiele ich gern? - 4.3. Wie erkenne ich meine Trümpfe im Spiel? - 4.4. Wie verhalte ich mich im Spiel? - 5. Auf in die nächste Runde? - 5.1. Einstiegshilfen in die Situationsanalyse - 5.2. Verbindung von Spielen mit Macht und Strategie - 5.3. Schlussbemerkungen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783540237754
3540237755
Dimensions
24 cm
Extent
162 S.
Language
Deutsch
Notes
Ill.

Classification
Management
Psychologie
Keyword
Organisationsgestaltung
Arbeitsfeld
Interpersonale Kommunikation
Spiel

Event
Veröffentlichung
(where)
Heidelberg
(who)
Springer
(when)
2005
Creator
Küng, Zita

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:13 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Küng, Zita
  • Springer

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)