Gewinnungsmaschine

Auger-Miner, Underground Coal Auger (Kohlenbohrmaschine)

Gelbe Kohlenbohrmaschine mit roter Bohrstange und schwarzen Elektromotor für Bohrstange. Raupenfahrgestell mit 2 Raupen, an jeder Ecke eine hydraulische Stütze. An einem Ende hinter Hydraulikaggregat mit Elektromotor die Fahrzeugsteuerung. Mittig ein Schlitten auf Zwangsführung mit schwarzen Elektromotor. An diesem ein Ausleger mit Spiralbohrstange mit Bohrkopf. Bohrkopf mit Walzen- und Reißmeißeln. Unter Bohrstange flache tonnenförmige Wanne, die mittels eines seitlichen Hydraulikzylinders Richtung Versatz verschoben werden kann. Am kohlenstoßseitigen Fahrzeugeck bei der Bohrstange Steuereinheit. Typenschilder bei den Elektromotoren, dem Ölfilter und dem Ölstandsanzeiger. Zubehör: 1 Bohrstangenverlängerung. Entwickelt in den USA für die Gewinnung von oberflächennahen, mächtigen (Braun-)Kohleflözen. Die Kohle wurde durch das Herstellen von parallelen, bis zu 80 m langen Großbohrlöchern im Flöz hereingewonnen. In Deutschland wurde der Auger Miner von der Paurat GmbH in Friedrichsfeld vertrieben. Elektromotor für den Bohrantrieb 90 kW Elektromotor für die hydraulische Anlage 30 kW Bohrloch-Durchmesser 1000 mm Bohrandruck 1400 kp Vorschub beim Bohren -3,3 m/min Bohrgeschwindigkeit in der Kohle 1,5 m/min Max. Bohrlänge 36 m Geschwindigkeit des Fahrwerks 15 m/min Bodendruck 2 kn/qm

Digitalisierung: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Sammlung
Museale Sammlungen
Inventarnummer
030000953001
Maße
Höhe: 1780 mm; Breite: 2820 mm; Länge: 5460 mm; Gewicht: 20,5 t (Breitenangabe ist ohne installierte Bohrstange. Länge der Bohrstange mit Bohrkopf (installierter Zustand): 1950 mm, Durchmesser: 940 mm. Länge der Bohrstangenverlängerung: 2000 mm, Durc
Material/Technik
Stahl, Gummi *

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Gewinnung
Kohlenbohrmaschine
Bezug (wo)
USA
Zeche Graf Bismarck
Bezug (wann)
1967-1968

Ereignis
Herstellung
(wer)
Salem Tool Co.
(wann)
1967
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
Siemens-Schuckertwerke (Berlin)
(wann)
1967
(Beschreibung)
Hergestellt

Elektromotoren
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1967
(Beschreibung)
Hergestellt

Deutschlandvertrieb

Rechteinformation
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 13:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewinnungsmaschine

Beteiligte

  • Salem Tool Co.
  • Siemens-Schuckertwerke (Berlin)
  • Paurat GmbH

Entstanden

  • 1967

Ähnliche Objekte (12)