Schwarz-Weiß-Negativ
Arbeiter beim Lohschälen
Drei Männer in Arbeitskleidung während Lohschälarbeiten zwischen zahlreichen gefällten Stämmen und Ästen. Der vordere Mann ist in gebückter Haltung und schält gerade mit einem Lohlöffel Rinde von einem Baum.
Kontext: Beim Lohschälen wird die Rinde vom Holz gelöst, um beide Teile getrennt weiterbearbeiten zu können. Auch nicht gefällte Bäume können geschält werden, um die Rinde zu nutzen. Die geschälte Rinde (Lohe) von Eichen, Fichten oder Tannen wurde genutzt, um Tierhäute zu Leder zu verarbeiten. Dazu wurde die Rinde zunächst getrocknet und später aus ihr der Stoff Tannin gelöst, mit dem die Tierhäute gegerbt wurden. Die Aufnahme entstand im Rahmen der Filmdokumentation "Waldnachbarschaft Bladersbach" des LVR-Amtes für Rheinische Landeskunde Bonn, in der auch das Lohschälen in Bladersbach festgehalten wurde. Bladersbach-Waldbröl, 1976
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
1976-170a-01a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Waldnachbarschaft Bladersbach
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Lohewald (Zusatz)
Schlagwort: Arbeiter (Zusatz)
Schlagwort: Baumstamm (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Simons, Gabriel (Fotograf/in)
- (wo)
-
Bladersbach
- (wann)
-
1976-05-01-1976-05-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- Simons, Gabriel (Fotograf/in)
Entstanden
- 1976-05-01-1976-05-31