Schwarz-Weiß-Negativ
Bandweberhaus
Zweistöckiges, traufständiges Fachwerkhaus mit Ziegeldach. Giebelseite mit Holz verkleidet. Rückwärtig angebaut ein Holzschuppen als Webkammer, in der sich der Bandwebstuhl befand. Zum Haus führen zwei oberirdische Stromleitungen. Auf dem Dach eine Fernsehantenne. Um das Grundstück verläuft ein Zaun aus Stacheldraht bzw. eine Hecke aus Sträuchern.
Kontext: Das Bandwirkerhaus wurde um 1700 gebaut. Am Fachwerk erkennt man 3 Bauphasen. Links vorne das alte Haus durch Eckstreben gekennzeichnet. Hinten: der 3 Gefache lange 1. Anbau, in beiden Geschossen jeweils 1 Fenster. Dahinter 2. Anbau, der dem abfallenden Gebäude entsprechend um eine Gefachhöhe tiefer angesetzt. Hier oben großes Fenster für die Webkammer. Die Aufnahme entstand anlässlich der Vorbereitung für den Film "Die Arbeit der Bandwirker im Bergischen Land", Amt für Rheinische Landeskunde Bonn. Dhünn 1974
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
simo-084-38
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
gehört zu Sammlung: Filmdokumentation Bandwirker im Bergischen Land
- Klassifikation
-
Foto (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Bandweberhaus (Zusatz)
Schlagwort: Fachwerkgebäude (Zusatz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Simons, Gabriel (Fotograf/in)
- (wo)
-
Dhünn
- (wann)
-
1974-05-01-1974-05-31
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schwarz-Weiß-Negativ
Beteiligte
- Simons, Gabriel (Fotograf/in)
Entstanden
- 1974-05-01-1974-05-31