IT-Controlling für die Praxis : Konzeption und Methoden

Moderne Management- und Steuerungsansätze basieren auf Kennzahlen und Kennzahlensystemen. Dies gilt auch im IT-Controlling. Dieses Buch entwirft ein zeitgemäßes Kennzahlenverständnis für den IT-Bereich. Vor dem Hintergrund der Balanced Scorecard, dem wichtigsten methodischen Ansatz für die strategische Steuerung von Organisationen, werden die vorhandenen Ansätze in verschiedenen Teilbereichen sowie unterschiedliche Kennzahlensysteme aus der Literatur kritisch gewürdigt, systematisiert und zusammengefasst. Dabei geht es vor allem um die Steuerung von IT-Dienstleistern, weniger um technische IT-Systeme. Betriebswirtschaftliche, kosten- und leistungsbezogene Aspekte dominieren und vor allem Fragestellungen des Benchmarkings, also des organisationsübergreifenden Leistungsvergleich, spielen eine wichtige Rolle. Als konkretes Ergebnis wird der Versuch eines neuen Kennzahlenkanons für IT-Organisationen gewagt. Das Buch wendet sich an Manager und Controller in der Praxis, die konkret mit der Bewertung von IT-Systemen oder -Dienstleistungen befasst sind. Fast alle der Autoren des Buches sind aktive Mitglieder der GI-Fachgruppe 5.7 IT-Controlling, in der die ursprüngliche Idee zu diesem Buch entstand.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783898642651
3898642658
Maße
25 cm
Umfang
IX, 294 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
graph. Darst.
Literaturverz. S. 279 - 286

Klassifikation
Management
Schlagwort
Unternehmen
Informationstechnik
Controlling

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Heidelberg
(wer)
dpunkt-Verl.
(wann)
2005
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)