Buchbeitrag

Sprachliche Verfahren der sozialen Integration und Ausgrenzung

»Fremdenfeindlichkeit« ist ein Thema, mit dem sich PsychologInnen, SoziologInnen, Politologlnnen sowie Kommunikations- und Sprachwissenschafterlnnen - teilweise transdisziplinär, teilweise sogar im engeren Sinn interdisziplinär - auseinandersetzen. Ich will im Folgenden versuchen, aus einer spezifischen soziolinguistischen Sicht, die gesprächsanalytisch und ethnographisch geprägt ist, einen Beitrag zum Verständnis von kommunikativen Vorgängen der sozialen Ablehnung und Ausgrenzung sowie von den Anstrengungen zu ihrer Überwindung zu leisten. Die Prämisse lautet: Phänomene wie stereotype Negativbilder von Fremden bzw. Vorurteile werden in Kommunikationsprozessen geformt, verbreitet, als Alltagswissen stabilisiert, in ihrem strategischen Potenzial erfahren und als Handlungsorientierung und Legitimation eingesetzt.

Sprache
Deutsch

Thema
Soziolinguistik
Ausgrenzung
Soziale Identität
Fremdenfeindlichkeit
Diskursanalyse
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kallmeyer, Werner
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Klagenfurt : Drava
(wann)
2016-12-12

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-56923
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Kallmeyer, Werner
  • Klagenfurt : Drava

Entstanden

  • 2016-12-12

Ähnliche Objekte (12)